Bibliografie

Detailansicht

Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen

eBook - Eine Analyse der Effekte auf den Wirkungsebenen Akzeptanz und Überzeugungen, Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
ISBN/EAN: 9783658118822
Umbreit-Nr.: 3353161

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.29 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 04.11.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen.

  • Kurztext
    • Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale mageblich fur den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans fur Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen fur den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Uberzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Uberzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklaren und Ruckschlusse auf deren weitere Optimierung zulassen.

  • Autorenportrait
    • <p>Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund.</p>
Lädt …