Bibliografie

Detailansicht

Subjektorientierte Geschichtsdidaktik

eBook - Wochenschau Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783734401527
Umbreit-Nr.: 9209079

Sprache: Deutsch
Umfang: 368 S., 3.58 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.05.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 31,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • In den letzten Jahrzehnten hat die Geschichtsdidaktik ihren Bezugspunkt zunehmend von den genormten Lehrinhalten hin zu den Subjekten des Lernens verlagert. Nicht länger sind ein definierter historischer Wissenskanon und seine Vermittlung Ausgangspunkt der didaktischen Überlegungen. Stattdessen bemüht man sich zusehends darum, die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler nachzuvollziehen und den Unterricht entsprechend auszurichten.Der in diesem Band skizzierte Vorschlag ist der einer "subjektorientierten Geschichtsdidaktik", welche die Schülerinnen und Schüler mit ihrem je individuellen historischen Orientierungsbedürfnis und persönlichen Lernvoraussetzungen in den Mittelpunkt der geschichtsdidaktischen Bemühungen stellt.

  • Kurztext
    • In den letzten Jahrzehnten hat die Geschichtsdidaktik ihren Bezugspunkt zunehmend von den genormten Lehrinhalten hin zu den Subjekten des Lernens verlagert. Nicht langer sind ein definierter historischer Wissenskanon und seine Vermittlung Ausgangspunkt der didaktischen Uberlegungen. Stattdessen bemuht man sich zusehends darum, die Perspektiven der Schulerinnen und Schuler nachzuvollziehen und den Unterricht entsprechend auszurichten. Der in diesem Band skizzierte Vorschlag ist der einer &quote;subjektorientierten Geschichtsdidaktik&quote;, welche die Schlerinnen und Schler mit ihrem je individuellen historischen Orientierungsbedrfnis und persnlichen Lernvoraussetzungen in den Mittelpunkt der geschichtsdidaktischen Bemhungen stellt.

  • Autorenportrait
    • Heinrich Ammerer, Dr., Lehrer, Geschichts- und Politikdidaktiker an den Pädagogischen Hochschulen Salzburg und Linz, Dozent an der Universität Salzburg.Thomas Hellmuth, Dr., Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg.Christoph Kühberger, Dr., Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.
Lädt …