Bibliografie

Detailansicht

'Eine neue Menschheit darstellen' - Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung

Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ, Pannenberg-Studien, Pannenberg-Studien 1
ISBN/EAN: 9783525560204
Umbreit-Nr.: 8230915

Sprache: Deutsch
Umfang: 271 S., mit einer Abb.
Format in cm: 2.4 x 23.8 x 16.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.07.2015
Auflage: 1/2015
€ 95,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der erste Band der Reihe der Pannenberg-Studien dokumentiert die festliche Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle am Institut für Religionsphilosophie der Münchener Hochschule für Philosophie im Herbst 2013 und enthält neben den Reden des Hochschulpräsidenten und der Bischöfe Stephan Ackermann und Heinrich Bedford-Strohm die Vorträge habilitierter Schüler Pannenbergs, die bei einem Forschungskolloquium anlässlich der Eröffnungsfeier zum ersten Band seiner Systematischen Theologie gehalten wurden. Beigegeben ist eine Bibliographie der Veröffentlichungen Pannenbergs von 1953-2014 sowie eine Liste seiner Lehrveranstaltungen und seiner Erst- und Zweitgutachten bei Promotions- und Habilitationsverfahren.

  • Kurztext
    • Zur Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle in München.

  • Autorenportrait
    • Dr. theol. Gunther Wenz ist em. Professor für Sys. Theologie an der LMU München und Leiter der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle.
  • Leseprobe
    • The first volume of the series "Pannenberg-Studien" documents the festive opening oft he Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle at the Institut für Religionsphilosophie oft he Hochschule für Philosophie in Munich in autumn 2013. It contains speeches of the President of the Hochschule, of the bishops Stephan Ackermann and Heinrich Bedford-Strohm as well as speeches of habilitated former students of Pannenberg held at a colloquium about the first volume of his "Systematic Theology". The volume also contains a bibliography of Pannenberg's work from 1953 to 2014 and a list of his lectures and seminars.>
Lädt …