Bibliografie

Detailansicht

Rotenburger Schriften

Heft 94 - 2014
ISBN/EAN: 9783867078948
Umbreit-Nr.: 7548153

Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., mit zahlreichen Abbildungen, teils farbig
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 26.11.2014
Auflage: 1/2014
€ 16,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Rotenburger Schriften sind die traditionelle Geschichtszeitschrift für den Landkreis Rotenburg (Wümme). Es kommen neben Aufsätzen mit regionalhistorischen Themen aber auch historische Aufsätze mit einem weiteren Horizont zum Abdruck, wenn sie von Autoren aus der Region verfasst sind. Aus dem Inhalt: Die "Königsmarckzeit" in Rotenburg Ein Grubenhaus des 7./8. Jahrhunderts aus Wittorf Die Wandmalereien der Kirchwalseder St. BartholomäusKirche Bischoff Philipp Sigismund und seine Hofhaltung in Rotenburg Ein altertümliches Häuslingshaus in Wesseloh Die HeideApotheke in Wilstedt Die Geschichtsschreibung zum Ausbruch des 1. Weltkrieges Vom MüllerBrauelStein in Zeven zum RoseliusStein in Worpswede Kinder im Exil während der NSHerrschaft Die Einführung des Wasserklosetts in Zeven Die öffentlich genutzten alten ländlichen Gebäude im Landkreis

  • Leseprobe
    • InhaltsangabeInhalt Editorial 5 Die Königsmarcks in Rotenburg 9 von BeateChristine Fiedler, Stade Ein mehrphasiges Grubenhaus des 7./8. Jahrhunderts mit Spaltbohlenwand aus Wittorf, Ldkr. Rotenburg (Wümme) 43 von Stefan Hesse, Rotenburg (Wümme) Zeichen der Endzeit und Weltgericht. Ein spätreformatorisches Ausmalungsprogramm im Chorraum der St. Bartholomäus-Kirche zu Kirchwalsede 79 von Dietrich Diederichs-Gottschalk, Padingbüttel Bischof Philipp Sigismund und sein Hof in Rotenburg 105 von Walter Jarecki, Verden Ein Wesseloher Häuslingshaus 129 von HansJoachim Turner, Riekenbostel Die HeideApotheke in Wilstedt 139 von HansWerner Behrens, Wilstedt Christopher Clarks "Schlafwandler". Anmerkungen über Ereignis- geschichte und Geschichtsschreibung zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 153 von Hans Rudolf Wahl, Rotenburg (Wümme) und Bremen Vom MüllerBrauelStein in Zeven zum RoseliusStein in Worpswede 179 von HaraldGerd Brandt, Heeslingen/Offensen Kinder im Exil. Ihre Rettung und Betreuung 199 von Inge Hansen-Schaberg, Rotenburg (Wümme)/Berlin Die Einführung des Wasserklosetts in Zeven 213 von Jasper Troost, Zeven Die historischen ländlichen Gebäude in öffentlicher Nutzung des Landkreises Rotenburg (Wümme) 229 von Wolfgang Dörfler, Gyhum Nachruf auf die Kreisarchivarin Frau Gudrun Kudick 261 Gedicht "An die Melancholie" von Hermann Hesse 262 Autoren und Herausgeber 264
Lädt …