Bibliografie

Detailansicht

Wasserspeicherung in einem Pkw-Klimagerät

Grundlagen, Möglichkeiten der Reduzierung, Testverfahren
ISBN/EAN: 9783639418101
Umbreit-Nr.: 3733230

Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format in cm: 0.9 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.05.2012
Auflage: 1/2012
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In einer Pkw-Klimaanlage kommt es zu einer Abkühlung der Luft, indem diese über die kalte Oberfläche eines Wärmetauschers geführt wird. Bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur durch den Abkühlprozess, findet eine Abscheidung von Wasserdampf aus der Luft statt. In modernen Klima­anlagen mit hoher Kälteleistung auf kleinem Bauraum ist die Abfuhr des abgeschiedenen Wassers erschwert und es kommt zur Speicherung von Wasser. Dies kann zu negativen Effekten wie Scheibenbeschlag und Geruch führen. Ansatz der vorliegenden Arbeit ist das Herausstellen eines Weges, der zu einer Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des gespeicherten Wassers in serienmäßigen Pkw-Klimageräten führt. Dazu wird ein Verfahren vorgestellt, das zur Quantifizierung des gespeicherten Wassers in Verdampfern, in gesamten Klimageräten und auch bei im Fahrzeug installierten Klimageräten angewendet werden kann. Auf diese Weise wird die Grundlage für die Umsetzung von Methoden zur Reduzierung des gespeicherten Wassers in Serienprodukten geliefert, weil Grenzwerte formuliert und überprüft werden können. Dieses Buch wendet sich an alle Praktiker, die von dieser Thematik betroffen sind sowie Studenten und Lehrbeauftragte des Faches Maschinenbau.

  • Autorenportrait
    • Dr.-Ing., Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Masterstudium "Mechanical Engineering" am Port Elizabeth Technikon, Südafrika. Promotion an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig. Herr Dr. Böttcher arbeitete als Versuchsingenieur bei der Firma Modine Climate Systems in Goch.
Lädt …