Bibliografie

Detailansicht

Ethno-Marketing in Deutschland unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung

ISBN/EAN: 9783899367911
Umbreit-Nr.: 1007291

Sprache: Deutsch
Umfang: 156 S.
Format in cm: 1 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2009
€ 47,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem beispiellosen und nachhaltigen Wandel: Der fehlende Nachwuchs ist dabei nur ein Faktor, der die deutsche Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten nachhaltig und fundamental verändern wird. Doch dieser Wandel wirft nicht nur gesellschaftspolitische Fragen auf, sondern stellt auch in der Bundesrepublik agierende Unternehmen vor große Herausforderungen. In einem insgesamt schrumpfenden Absatzmarkt müssen sie nach neuen, vielversprechenden Zielgruppen suchen. Immer mehr deutsche Unternehmen entdecken dabei Migranten als dynamisch wachsende und zunehmend kaufkräftige Alternative. In einer ansonsten schwindenden Bevölkerung spielen sie eine immer größer werdende Rolle, da die im Durchschnitt sehr jungen Zuwanderer eben jene blühende Konsumfreude zutage legen, die in der vergreisenden und schrumpfenden Mehrheitsbevölkerung zunehmend vermisst wird.Für das Marketing sind diese immer präsenter und wichtiger werdenden Minderheiten allerdings noch immer ein Minenfeld, und werden daher nur sehr langsam erschlossen. Als zu groß beurteilen viele die Gefahr, in ein kulturelles Fettnäpfchen zu treten, wovon das Unternehmen Schaden nehmen könnte. Dabei wird es in Zeiten von kultureller Vielfalt innerhalb von Landesgrenzen immer schwieriger, alle Konsumentengruppen mit der gleichen Marketing-Mix-Strategie anzusprechen."Ethno-Marketing unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung" befasst sich mit eben dieser Problematik und untersucht, inwieweit der herkömmliche Marketing-Mix den kulturellen Besonderheiten von Migranten Rechnung tragen muss. Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen ist es das primäre Ziel, das Potential für Ethno-Marketing in Deutschland zu erfassen, die wachstumsstarken ethnischen Marktsegmente zu identifizieren und zu beschreiben, um schließlich darauf aufbauend für die Praxis relevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.

  • Kurztext
    • Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einem beispiellosen und nachhaltigen Wandel: Der fehlende Nachwuchs ist dabei nur ein Faktor, der die deutsche Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten nachhaltig und fundamental verändern wird. Doch dieser Wandel wirft nicht nur gesellschaftspolitische Fragen auf, sondern stellt auch in der Bundesrepublik agierende Unternehmen vor große Herausforderungen. In einem insgesamt schrumpfenden Absatzmarkt müssen sie nach neuen, vielversprechenden Zielgruppen suchen. Immer mehr deutsche Unternehmen entdecken dabei Migranten als dynamisch wachsende und zunehmend kaufkräftige Alternative. In einer ansonsten schwindenden Bevölkerung spielen sie eine immer größer werdende Rolle, da die im Durchschnitt sehr jungen Zuwanderer eben jene blühende Konsumfreude zutage legen, die in der vergreisenden und schrumpfenden Mehrheitsbevölkerung zunehmend vermisst wird. Für das Marketing sind diese immer präsenter und wichtiger werdenden Minderheiten allerdings noch immer ein Minenfeld, und werden daher nur sehr langsam erschlossen. Als zu groß beurteilen viele die Gefahr, in ein kulturelles Fettnäpfchen zu treten, wovon das Unternehmen Schaden nehmen könnte. Dabei wird es in Zeiten von kultureller Vielfalt innerhalb von Landesgrenzen immer schwieriger, alle Konsumentengruppen mit der gleichen Marketing-Mix-Strategie anzusprechen. "EthnoMarketing unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung" befasst sich mit eben dieser Problematik und untersucht, inwieweit der herkömmliche MarketingMix den kulturellen Besonderheiten von Migranten Rechnung tragen muss. Neben der Erarbeitung theoretischer Grundlagen ist es das primäre Ziel, das Potential für EthnoMarketing in Deutschland zu erfassen, die wachstumsstarken ethnischen Marktsegmente zu identifizieren und zu beschreiben, um schließlich darauf aufbauend für die Praxis relevante Handlungsempfehlungen abzuleiten.

  • Autorenportrait
    • Wolfgang Dorfner wurde am 14. Dezember 1983 in Bogen (Bayern) geboren. Nach dem Abitur am wirtschaftswissenschaftlichen Zweig des Anton-Bruckner-Gymnasiums in Straubing studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und dem University College Dublin in Irland. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Kaufmann im Mai 2008 sammelte er zunächst weitere Erfahrungen in der Praxis und begann im Januar 2009 mit dem unternehmerisch und international ausgerichteten MBA-Studium an der Chapman University in Kalifornien, USA. www.wolfgang-dorfner.de.
Lädt …