Bibliografie

Detailansicht

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung, Psychologie und Gesellschaft 11
ISBN/EAN: 9783631638866
Umbreit-Nr.: 5062643

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 28.01.2013
Auflage: 1/2013
€ 54,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Grundgedanke einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Verbreitung eines gesellschaftlichen Bewusstseins dafür, dass das eigene Handeln durchaus auch globale Auswirkungen und Konsequenzen für das Leben künftiger Generationen hat. In diesem Sinne bündelt der vorliegende Sammelband diverse Facetten eines solchen Bildungsanspruchs: Ausgehend von der Darlegung historischer und aktueller Entwicklungslinien in den ersten Kapiteln werden im zweiten Teil des Bandes die derzeitigen Einbettungen des Themas in die deutschen Bildungsstrukturen resümiert sowie diverse umsetzungsrelevante Aspekte betrachtet. Im dritten Teil schließlich erfolgt die Vorstellung ausgewählter Nachhaltigkeitsprojekte als Beispiele guter Praxis.

  • Kurztext
    • Grundgedanke einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Verbreitung eines gesellschaftlichen Bewusstseins dafür, dass das eigene Handeln durchaus auch globale Auswirkungen und Konsequenzen für das Leben künftiger Generationen hat. In diesem Sinne bündelt der vorliegende Sammelband diverse Facetten eines solchen Bildungsanspruchs.

  • Autorenportrait
    • Norbert Pütz studierte Biologie und Chemie für das Lehramt an der RWTH Aachen. Er promovierte 1989 und erhielt 1997 die venia legendi für Botanik. Seit 2000 ist er Professor für Biologie, Schwerpunkt Botanik, und ihre Didaktik an der Universität Vechta. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Autökologie von Geophyten, dem Biologieunterricht außerhalb des Klassenraums und den Fragen zur biologischen Grundbildung. Martin K. W. Schweer ist seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dort ansässigen Zentrums für Vertrauensforschung (ZfV). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf sozialer Wahrnehmung und interpersonalem Verhalten in schulischen und außerschulischen Organisationen, interpersonalem und systemischem Vertrauen, sozialer Wahrnehmung und interpersonalem Verhalten im Sport. Niels Logemann ist promovierter Sozialwissenschaftler und arbeitet seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta. Seit 2012 ist er Fortbildungsverantwortlicher im Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung an der Universität Vechta. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Lehrerbildung, der Evaluation von Bildungsprozessen und der Soziologie von Jugend, Freizeit und Familie.
Lädt …