Bibliografie

Detailansicht

Stress- und Krisenmanagement. Psychische Fehlbelastungen von Rettungsdienstmitarbeitern und Präventionsmöglichkeiten

ISBN/EAN: 9783346023582
Umbreit-Nr.: 8462488

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format in cm: 0.4 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.08.2019
Auflage: 1/2019
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Hausarbeit soll die Fragestellung nach den Präventionsmöglichkeiten und Optimierungsmöglichkeiten für Rettungsdienstpersonal bearbeitet werden und lautet somit: "Welche Präventionsmaßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten gibt es bei psychischen Fehlbelastungen für Mitarbeiter im Rettungsdienst?" Im ersten Teil der Arbeit wird auf arbeitspsychologische Aufgaben eingegangen und psychologische Belastungen im Rettungsdienst. In den darauffolgenden Kapiteln werden spezifische Krankheiten und Krankheitsprobleme der Psyche dargestellt. Eine Darstellung des psychischen Verlaufsmodells soll den Traumatisierungsprozess verdeutlichen. Im mittleren Teil der Arbeit wird auf das Modell der Salutogenese von Antonovsky eingegangen und Punkte der Widerstandskraft (Resilienz) angesprochen, um darzustellen, welche menschlichen Faktoren eine Widerstandskraft stärken oder schwächen können. Zum Abschluss der Arbeit wird auf die rettungsdienstlichen Präventionsmaßnahmen eingegangen und welche Schlussfolgerungen durch Studien erzielt wurden, um eine bessere psychologische Betreuung der Rettungsdienstmitarbeiter zu erreichen. Ziel der Arbeit war es, zu beleuchten, welche Faktoren im Rettungsdienst psychisch einwirken und welche Präventionsmaßnahmen bereits stattfinden und verbessert werden könnten.

  • Autorenportrait
    • Roland Dombrowski, geb. 1978 1990 Jugendfeuerwehr 1995 Freiwillige Feuerwehr 1999 Ausbildung und Einstellung bei der Berufsfeuerwehr Berlin im mittleren feuerwehttechnischen Dienst 2005 Rettungsassistent 20062014 Nebenberuflich, Dozent und Lehrkraft bei NAWBerlin 2015 Ausbildung zum Notfallsanitäter bei der Berliner Feuerwehr 20112012 Neben dem Hauptberuf Ausbildung zur staatlich anerkannten Lehrkraft für Medizinalfachberufe mit IHK Abschluss bei der Spektrum Akademie 20122015 Neben dem Hauptberuf Abschluss zum Bachelor of Arts Emergency Practitioner bei der AkkonHochschule für Humanwissenschaften 2015 Wechsel zur Berufsfeuerwehr Hannover - stv. Schulleiter der Berufsfachschule für Notfallsanitäter der Feuerwehr Hannover 2016 Aubildung Praxisaufstieg in den gehobenen Dienst 20152019 Neben dem Hauptberuf Abschluss zum Master of Education Medizinpädagogik 2019 Regelaufstieg in den gehobenen Dienst
Lädt …