Bibliografie

Detailansicht

Ethik am Lebensende

eBook - Intuitive Ethik, Sorge um einen guten Tod, Patientenautonomie, Sterbehilfen. Mit einem Geleitwort von Dr. Rolf Holbe, Akademie für Palliativmedizin und Hospizhilfe Niedersachsen
ISBN/EAN: 9783794564507
Umbreit-Nr.: 7622069

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.05.2007
Auflage: 1/2007


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ein Plädoyer gegen die EuthanasieDie Schlagworte "Demografischer Wandel" und "Gesundheitsreform" beherrschen seit Monaten die öffentliche Debatte in Deutschland. Neben politischen und ökonomischen Gesichtspunkten rücken angesichts der medizinischen Rationierung auch ethische Fragen immer mehr in den Vordergrund."Ethik am Lebensende" Setzt sich mit dieser Thematik im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung Sterbender auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die ethische Motivation von Ärzten und Pflegenden:- Warum wollen wir helfen?- Wie stehen wir zur Sterbehilfe?- Wie können Würde und Autonomie des Patienten gewahrt bleiben?Das Buch spannt den Bogen von verschiedenen philosophischen Ethik-Begriffen hin zur deskriptiven, häufig intuitiven Ethik der Alltagsbegegnung mit Kranken am Lebensende. Instinktiv spüren wir durch das Ansehen des Kranken die Aufforderung zur Hilfe. Der Autor gibt konkrete Ratschläge zur Wahrung der Patientenautonomie und Hilfen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Exemplarische Texte zur Sterbebegleitung und ein Plädoyer gegen die Euthanasie runden das Werk ab.

  • Kurztext
    • Ein Plädoyer gegen die EuthanasieDie Schlagworte "Demografischer Wandel" und "Gesundheitsreform" beherrschen seit Monaten die öffentliche Debatte in Deutschland. Neben politischen und ökonomischen Gesichtspunkten rücken angesichts der medizinischen Rationierung auch ethische Fragen immer mehr in den Vordergrund."Ethik am Lebensende" Setzt ...

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe- Was will dieses Buch?- Was ist Ethik?- Phänomenologie des Kranken- ethisches Handeln- intuitive Ethik- Leidensästhetik- Zusammenwirken von Ästhetik und ethischer Intuition- Anwendung und Grenzen der ethischen Intuition im Alltag- Autonomie des Patienten und Informed Consent- der Einfluss der Überalterung auf die Ethik am Lebensende- die gegenwärtige Struktur der Medizin in Deutschland- Palliativmedizin, Hospizhilfe und Schmerzbehandlung- Sterbehilfe und terminale Sedierung- Plädoyer für eine Ethik am Lebensende, die nicht zu einem Ende der Ethik führt- Wie verhindert man Euthanasie?- praktische Hinweise zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung- Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung- christliche Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung- allgemeine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Leseprobe
    • Wer schon immer wissen wollte, was Google, Peter Maffay und die Rolling Stones sowohl gemeinsam als auch mit den Neurowissenschaften zu tun haben, was es mit Jennifer Aniston und dem Großmutterneuron auf sich hat, ob Fernsehen tatsächlich dick macht oder ob es ein Gott-Gen gibt, findet hier die Antworten. Pointiert und immer aktuell kommentiert der bekannte Hirn- und Lernforscher Manfred Spitzer in seiner neuen Sammlung jüngste Forschungsergebnisse und wichtige Publikationen aus Psychiatrie und Neurologie. Mit ungebrochenem Elan und Witz serviert Spitzer dem Leser anspruchsvolle Kost in durchaus verdaulichen Häppchen. Zu beißen gibt es für jeden etwas; und das ist auch so gewollt. Der Leser kann eine Menge dazulernen von Geist und Gehirn, Forschung und Gesellschaft. Dabei regt der Autor zum Nachdenken an, bietet Diskussionsstoff und zeigt einen ganz unkomplizierten Weg in die spannende Welt der Neurowissenschaft auf, ohne dabei den Blick für das Alltägliche zu verlieren. Aus dem Inhalt: - Aarons DNA. Biologie und die Bibel - Vertrauen in Norwegen, in zwei Scannern und im Nucleus caudatus - Macht Fernsehen dick? - Spinnen, Schlangen und Menschen. Der Mandelkern und die Angst vor Fremden - Landschaft. Ästhetik von Petrarca bis zum Titan, über Darwin und den Tsunami - Die Farbe Rot - Bedeutungen vermessen. Google, Peter Maffay und die Rolling Stones - Angst und Untergang - Neurowissenschaft und Kulturkritik - Vom Psycho-Krimi zum Neuro-Thriller Geschichten, die neu(ro)gierig machen, nicht nur für Ärzte und Neurowissenschaftler, sondern für jeden, der sich gerne Gedanken über Gott und die Welt macht.
Lädt …