Bibliografie

Detailansicht

Hackerkultur und Raubkopierer

Eine wissenschaftliche Reise durch zwei Subkulturen
ISBN/EAN: 9783941835153
Umbreit-Nr.: 1402275

Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format in cm: 1.5 x 20.8 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.11.2011
Auflage: 1/2011
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Handeln Raubkopierer destruktiv? Sehen Raubkopierer ihre Taten als kriminell an? Ist die heutige Informationsgesellschaft generell von der Hackerkultur geprägt? Und sind Raubkopien tatsächlich das Produkt einer von der Hackerkultur geprägten Gesellschaft?Jan Krömer und Evrim Sen, Autoren des bekannten Buchs NO COPY, liefern erstmals faszinierende wissenschaftliche Beweise und tauchen tief in außergewöhnliche Forschungsgebiete ein.Die wissenschaftliche Reise führt den Leser von der Entstehung der Hacker und deren Motivation bis hin zur Entwicklung der heutigen Strukturen unserer Informationsgesellschaft. Die ökonomischen Eigenschaften von Informationsgütern werden erläutert und in Zusammenhang zur Problematik der Raubkopien gesetzt.Zudem werden die aktuellen Strukturen der organisierten Raubkopierer-Szene beschrieben, die sich seit mehr als zwanzig Jahren innerhalb einer verborgenen Gemeinschaft mit der Erstellung von Raubkopien befasst. Ihre Entstehung wird vor dem Hintergrund der Hackerkultur dargestellt. Darüber hinaus werden die Motivationsfaktoren, sowohl der Mitglieder der organisierten Raubkopierer-Szene als auch der Gelegenheitskopierer, eingehend untersucht.' hackerkultur.de

  • Autorenportrait
    • Evrim Sen, 1975, schrieb gemeinsam mit Denis Moschitto das Buch 'Hackerland', das sich als eines der ersten deutschsprachigen Bücher mit der Geschichte der Cracker- und Demoszene beschäftigte. Sein neues Buch NO COPY (no-copy.org) durchleuchtet die Welt der digitalen Raubkopien.
Lädt …