Bibliografie

Detailansicht

Einbau und Wartung der Wälzlager

Werkstattbücher 29
ISBN/EAN: 9783540015888
Umbreit-Nr.: 5721052

Sprache: Deutsch
Umfang: 68 S., 66 S. 102 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1951
Auflage: 2/1951
€ 49,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Es ist eine der wichtigsten Aufga ben des Betriebsmannes, bei der Herstellung und dem Zusammenbau der Teile einer Maschine dem auf der Zeichnung dar­ gestellten Idealzustand so weit wie moglich nahezl;kommen. Nur wenn die Aus­ fUhrung den Annahmen und Vorschriften des Konstrukteurs entspricht, kann die beabsichtigte Wirkung und berechnete Lebensdmler wirklich erreicht werden. D:e zyIindrischen Sitzf achen und ebenen StutzfJiichen auf der Welle und im Gehause, die zur Allfna hme von Walzlagern dienen, erford ern ganz besonders groBe SorgfaIt sowohI hinsichtlich der Toleranzhaltigkeit und OberfJachenrauhlgkeit als auch in bezug auf ihre Form-und Lagegenauigkeit. Wenn die notwendige Aus­ tauschbarkeit gewahrleistet sein soll, ohne daB sich zu groBes oder zu kleines Spiel oder UbermaB ergibt, dann durfen gewisse Toleranzen nicht uberschritten werden. Auch mit Riicksicht auf eine moglichst hohe Betriebssicherheit sollen die Istab­ maBe und die sich daraus ergebenden Passungen del' Rollbahnringe innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen liegen. Der wiinschenswerte Sitz bleibt abel' nul' er­ halten, wenn die Rauhigkeit der PaBfachen so gering ist, daB sie im Betrieb keine wesentlichen Veranderungen erfiihrt. Die theoretisch gegebene Tragfiihigkeit eines Walzlagers und die geringste Reibung k6nnen in del' Praxis nul' dann erreicht werden, wenn nicht nul' die Formgenauigkeit del' Lagerteile, sondern auch die der Sitzfliichen auf del' Welle und im Gehause dem Idealzustand moglichst nahekommt.

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe0 Benennung der Wälzlager und ihrer Teile.- 0.1 Benennung der Wälzlager (Tafel).- 0.2 Benennung der Wälzlageiteile (Tafel).- 1 Beschaffenheit der Sitz- und Stützflächen.- 1.0 Einleitung.- 1.1 Maßgenauigkeit der Sitzflächen.- 1.2 Rauhigkeit der Sitzflächen.- 1.3 Formgenauigkeit der Sitzflächen.- 1.4 Lagegenauigkeit der Sitz- und Stützflächen.- 2 Prüfen der Sitzflächen.- 2.0 Einleitung.- 2.1 Meßfehler.- 2.11 Fehler der Meßgeräte.- 2.12 Fehler durch unzulässige Abnutzung der Lehren.- 2.13 Fehler durch die Meßkraft.- 2.14 Fehler durch Temperaturunterschiede.- 2.15 Fehler durch Maßübertragung, Ablesung und persönliche Einflüsse.- 2.16 ISA-Grundsätze I, II, und III.- 2.2 Meßmittel.- 2.21 Feste Lehren.- 2.22 Schraublehren.- 2.23 Zeigergeräte.- 3 Ein- und Ausbau der Wälzlager.- 3.1 Vorbereitende Arbeiten.- 3.2 Arbeiten beim Ein- und Ausbauen.- 3.21 Ein- und Ausbauen von selbsthaltenden Ringlagern mit zylindrischer Bohrung.- 3.22 Ein- und Ausbauen von Ringlagern mit Spannhülsen.- 3.23 Ein- und Ausbauen von Rnglagern mit Abziehhülsen.- 3.24 Ein- und Ausbauen von Ringlagern auf kegeliger Wellensitzfläche.- 3.25 Einbauen von Scheibenlagern.- 3.3 Schmierung.- 3.4 Laufprüfung.- 4 Wartung der Wälzlager.- 4.1 Aufgabe der Wartung.- 4.2 Überwachen der Lager.- 4.3 Nachschmieren der Lager.- 4.4 Lagerschäden und ihre Ursachen.- 4.40 Einleitung.- 4.41 Schälung.- 4.42 Verschleiß.- 4.43 Stromdurchgang.- 4.44 Risse.- 4.45 Rost - Reibrost.- 4.46 Freßspuren - Anschmieren.- 4.5 Instandsetzen der Lager.- 5 Prüfverfahren und Toleranzen der Wälzlager.

Lädt …