Bibliografie

Detailansicht

Jean Amery

Revolte in der Resignation
ISBN/EAN: 9783608935394
Umbreit-Nr.: 791410

Sprache: Deutsch
Umfang: 408 S.
Format in cm: 3.1 x 21 x 13.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 11.02.2004
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Camus, Sartre, Adorno - in diesen Jahren werden die Biographien der einflußreichen Schriftsteller und Denker des 20. Jahrhunderts geschrieben. Hier nun liegt auch die erste Biographie über Jean Améry vor, dessen Aufsätze und Romanessays über den Holocaust und das Gewalttätigste aller Jahrhunderte noch heute Geltung haben. 'Dorfidylle (1912 -1924)' und 'Zirkusgasse 48 (1924 -1935)', so beginnt dieser biographische Bericht, der sich dann dem früh berufenen Schriftsteller und später dem eminent produktiven Journalisten Améry zuwendet. Das Leben und die Schrift, erlebte und beschriebene Realität lagen bei Améry dichter zusammen als sonst. Und so werden die Stationen dieses Lebens auch in subtilem, unauflöslichem Ineinander von Fakten und Werkzitaten vorgestellt: Der Auschwitz-Häftling, der die Folter überlebt hatte. Die frühesten Bewältigungsversuche und die Herausbildung des glänzenden Stilisten. Und, 1966, der Durchbruch mit der Veröffentlichung der Essaysammlung 'Jenseits von Schuld und Sühne', die sich später mit 'Über das Altern ' und den 'Unmeisterlichen Wanderjahren ' zu einer autobiographischen Trilogie erweiterte. In ihr verschmolzen dis kursive Strenge, Eleganz des Stils und das Insistieren auf persönlicher Erfahrung zu einer faszinierenden Form, die Améry zu einem der führenden Intellektuellen werden ließ. Diese Biographie enthält reiches unveröffentlichtes Material. Dokumente, Lebens - zeugnisse und viele bisher unbekannte Briefe werden vorgestellt. Zusammen mit der klaren, luziden Nachzeichnung der geistigen Positionen Amérys ist dieses Buch geeignet, uns fühlen zu lassen, was eigentlich wir heute nicht mehr besitzen.

  • Kurztext
    • Die erste Biographie über Jean Améry (1912-1978), mit einer Fülle bisher unbekannter Zeugnisse und Dokumente.

  • Autorenportrait
    • Irene Heidelberger-Leonard, geboren 1944 in der Emigration in Frankreich, war Professorin an der Université Libre de Bruxelles und publizierte zu Günter Grass, Alfred Andersch, Jurek Becker, W. G. Sebald und Imre Kertész. Sie ist die Gesamtherausgeberin der bei Klett-Cotta erscheinenden Améry-Werkausgabe. Für ihre Biographie "Jean Améry. Revolte in der Resignation" (2004) erhielt sie den Preis der Einhard-Stiftung für herausragende Biografik.
  • Schlagzeile
    • Die erste Biographie über Jean Améry (1912-1978), mit einer Fülle bisher unbekannter Zeugnisse und Dokumente.
  • Leseprobe
    • Inhalt 1 DORFIDYLLE (1912-1924) - Bad Ischl und die Magie des Waldes Hohenems: Heimatschein und Scheinheimat - Die Familie - Wiener Anfänge - Hans und Ernst Mayer: Freunde auf Leben und Tod - Bad Ischl - Wer oder was ist ein Jude? -Das zerrissene Herz - Winterwelt versus Sommerwelt - Die Leiden des jungen Gymnasiasten 2 ZIRKUSGASSE 48 (1924-1935) - Die Lockungen der Vernunft Der Mentor Leopold Langhammer - Das rote Wien - Erste Begegnungen: Broch, Canetti und die österreichische Literaturszene - Hans Mayers persönliche Revolution - Annäherungen an den Wiener Kreis - Der Schriftsteller in spe - Die Brücke 3 DER ERZÄHLER HANS MAYER - Die Schiffbrüchigen 1935/1945 1935 Preludes - Der erste Roman - Autobiographie als Geschichtsschreibung - Althager, ein alter ego? - Das ´Du´: männlich, weiblich - Genophobie - "Kunst soll nicht das Leben nacherzählen, sondern Leben schaffen" - 1945: To be or not to be? - Auschwitz, ein Massenschicksal? - Vom Auschwitz-Diskurs damals und heute 4 MEISTERLICHE WANDERJAHRE (1938-1945) - Der Geist kennt keine Grenzen Wien vor und nach dem Anschluß - Antwerpen 1939-1940 - St.Cyprien -Gurs 1940-1941 - Die Flucht ins besetzte Belgien - Widerstand in Brüssel - Breendonk 1943 - Die Tortur: in der Fiktion (1945) - Die Tortur: im Essay (1965) - Auschwitz / Dora-Mittelbau / Bergen-Belsen 1944-1945 - Jean Améry / Primo Levi: ein Exkurs - Die fremden Freunde - Die Heimkehr ohne Heim 5 WEITERLEBEN, aber wie und wo? (1945-1955) - Prinzip Erziehung Urthema Selbstmord. Die Dornenkrone der Liebe: Variation 1 - Heinrich Greyt: Variation 2 - Die Selbstmörder: Variation 3 - Das Ende des Schriftstellers H. v. Kleist: Variation 4 - Die Eingemauerten: Variation 5 - Der Existentialismus in Frankreich: Revolution des Geistes? Mode? Oder Dämmerung des "esprit français"? - Zur Psychologie des deutschen Volkes. Rache? - Weder Schuld noch Sühne - Die rasenden Verbrechen - Arbeit macht unfrei - Abschiedsbrief an Knut Hamsun - Wohin? Fixpunkt Maria Leitner - Wien? Bad Ischl? Die unauflösliche Knabenfreundschaft - Köln? Genosse Kühn - Gefährliche Identitätsspiele - Lores London? - Sartres Paris? - Zürich und die Presse-Agentur Dukas - Altneues Brüssel - Sanatorium Adelboden - Journalistische Konfektionsware 6 DER PUBLIZIST JEAN AMÉRY (1955-1965) - Im Westen viel Neues Bildnisse berühmter Zeitgenossen - Vive la science! - Jazz, Steigerung des Affekts - Sterne der Fünfziger - Ent-Tarnungen - Gerhart Hauptmann, vor allem im Schlechten -Geburt der Gegenwart -Neue Weltordnung: Inventur - Die andere Erinnerung - Der ´Motor´ einer Kultur - Frankreichs kulturelle Weltmission - Jean-Paul Sartre: 1.Exkurs - Sartre, der Erschreiber des Widerstands - Sartre, der Lehrer des Lebens - Sartre, der Lehrer des Denkens - Erster Impuls zu Charles Bovary - Sartre, das Sprachrohr der Kriegsgeneration - Le faux, c´est la mort - The God that failed - Amerikas politisches Sendungsbewußtsein - Im Namen des Kalten Krieges - Abschaffung des Todes, Inthronisierung des Sexus - Amerikas kultureller Beitrag: die Soziologie - England zwischen Europa und Amerika? - Englands nicht so ´splendid isolation´ - Deutschland: Aufschwung durch Betäubung - Erster Besuch: Hitler hat es nie gegeben - Deutschland 1945, Deutschland 1952 - Kulturwunder? - Keine Zurücknahme der Geschichte - Deutsche Denker nach 1945 -Deutsche Dichter nach 1945 - Bruch mit der Emigration - Kein Pakt zwischen Leser und Autor - Hoffnung auf die zweite Generation 7 AUTOBIOGRAPHISCHE TRILOGIE (1964-1974) - DenkDrama in drei Akten Prolog Heißenbüttel und die Folgen Wer holt wen? Wann, wenn nicht jetzt? AuschwitzProzess A star is born Akt I: Jenseits von Schuld und Sühne. Auschwitz und der Intellektuelle Der einzig brauchbare Ansatzpunkt: das Ich Unwillkommener Beifall An den Grenzen des Körpers Willkommener Beifall Merkur bis zum Ende Adorno, Freund oder Feind? Keine Republik der Geistigen Kanonisierung durch Ingeborg Bachmann Vom immerwährenden SchriftstellerExil Sehnsucht nach Erlösung Warten auf Gegenliebe Das Gegenteil einer Symbiose Zur Psychoanalyse des Judeseins JeanPaul Sartre, 2.Exkurs Dissimilation, nicht Assimilation Grunddokument unserer Zeit Spektakuläre Wirkung Elias Canetti und Ernst Fischer melden sich zu Wort Akt II: Über das Altern. Die unheilbare Krankheit Einflüsse Autobiographie, Teil 2? Zwischen Selbstgewinn und Selbsverlust Revolte und Resignation Altern und Judesein Altern und Tortur Die Tortur von außen, Die Tortur von innen Endstation Tod Der Medienliebling Herzinfarkt Akt III: Unmeisterliche Wanderjahre. Selbstbefragung als Zeitbefragung Ein Zeitalter wird besichtigt Umgestülpter Bildungsroman Verwandlungskünstler Homo absconditus Kein Ort nirgends Zwangsverwandschaft Israel: "Ich kam, sah, verlor" Der Kreis hat sich geschlossen 8 DER ERZÄHLER JEAN AMÉRY (1974-1978) - Der Alp-Traum, ein Leben Momentaufnahmen - Ehrungen - Brüsseler Alltag - Mens sana in corpore insano - Die unmeisterlichen Wanderjahre des Zöglings Törless - Der Ästhetizismus der Barbarei - Keine Vernunft ohne Mit-Gefühl - Dichtung wagen - Wer ist Erich Schmid? - Künstlerroman mit suggestiven Bildern - Der Essayist als Romancier - Feuermann - Feuerreiter - oiseau de malheur - Die wahrere Wahrheit des Emotiven - "Lefeu oder Der Abbruch", summa der eigenen Existenz? - Sprachglaube versus Sprachauflösung - Der Abbruch des Jean Améry - Der Weg ins Un-Freie - Baader- Meinhof-Debakel - Albert Speers lukrative Reue - Werther der 70ger Jahre - Lessings erster Bruder - Sartres Scheitern - Flaubert / Sartre / Améry: Charles Bovary als Antwort auf den "Idiot der Familie" - Testament - Sartre auf der Suche nach Flaubert / Améry auf der Suche nach Charles - Plädoyer für den seelischen Proletarier Charles- Ethische Ehrenrettung=Ästhetische Ehrenrettung - C´est la faute de Flaubert - Im Namen des bürgerlichen Subjekts - Charles: Träger der liberté, égalité, fraternité - Der kurze Brief zum langen Abschied - Monsieur Bovary, c´est moi! - "Warten auf den Klang des Echos: Dumpf? Hell?" - Kein Rendezvous mehr in Oudenaarde - Letzte Liebeserklärungen - Unio mystica - Passionen des Geistes und des Fleisches 9 VON LETZTEN DINGEN - Existenz als ´essai´ Die UnNatur des natürlichen Todes Der Freitod, ein unveräußerliches Menschenrecht Wem gehört der Mensch? Wie frei ist der Weg ins Freie? "Leben und Tod: zwei unbekannte Größen" Kunst als Leben, Leben als Kunst "Der Mensch denkt, die Multikausalität lenkt" Keine Notwendigkeit Warum? Über Zwang und Unmöglichkeit, Dichter zu sein Der Linke ohne Heimat "Der Mensch und sein Leib" "Doch, die Liebe gibt es" Wann? Wo? Wie? Danach Anmerkungen Dank Siglen Abkürzungen Werkregister Personenregister Liste der Abbildungen
Lädt …