Bibliografie

Detailansicht

Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation

eBook - Wie die Implementierung einer digitalen Lernkultur gelingen kann, Leitfaden für die Bildungspraxis
ISBN/EAN: 9783763961139
Umbreit-Nr.: 8727788

Sprache: Deutsch
Umfang: 52 S., 1.20 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 17.02.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 23,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Digitales Know-how ist längst selbstverständliche Voraussetzung für eine Vielzahl an Arbeitsplätzen. Umso wichtiger ist es, dass Bildungseinrichtungen Lehrgangsteilnehmenden entsprechende Kompetenzen vermitteln. Dabei hinken sie aber noch häufig hinterher. Der Rückstand ist auch im Bereich der beruflichen Rehabilitation zu beobachten. Damit sie entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten weitergeben können, müssen sich Leistungserbringer zunächst selbst für digitale Medien öffnen. Der Leitfaden möchte Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, eine digitale Lehr-, Lern- und Arbeitskultur zu etablieren.Zielgruppe sind insbesondere Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation und ähnliche Organisationen. Sie erhalten eine Anleitung, um den Umgang mit digitalen Medien nachhaltig im Arbeitsalltag der Lehrkräfte zu etablieren. Beschrieben werden konkrete Handlungsfelder und erprobte Instrumente, die die besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppe berücksichtigen. Die Umsetzung wird an Praxisbeispielen illustriert.Entwickelt und erprobt wurden die Maßnahmen in Einrichtungen und bei Leistungserbringer beruflicher Rehabilitation. Dabei wurden sie vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg begleitet.

  • Kurztext
    • Digitales Know-how wird heutzutage fast an jedem Arbeitsplatz benötigt. Wie Bildungsorganisationen im Reha-Bereich digitales Kompetenzen vermitteln und eine digitale Lehr-, Lern- und Arbeitskultur etablieren, wird in dem Leitfaden vorgestellt.

  • Autorenportrait
    • HerausgeberinnenSusanne Kretschmer und Dr.in Iris Pfeiffer sind Geschäftsführerinnen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.AutorinnenSabrina Lorenz ist Projektkoordinatorin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg. Ann Marie Wester und Eva Rothaug sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg.
Lädt …