Bibliografie

Detailansicht

Pauli Murray and Caroline Ware

eBook - Forty Years of Letters in Black and White, Gender and American Culture
ISBN/EAN: 9780807876732
Umbreit-Nr.: 2430370

Sprache: Englisch
Umfang: 216 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.09.2009
Auflage: 1/2009


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 49,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Ganz Appeldorf steht Kopf, als eines Tages ein Mord geschieht. Die Hintergründe sind mysteriös und der Grund dafür kaum nachzuvollziehen. Als Kommissar Willibald Puhvogel mit seinem Kollegen Fredo Schemel die Wohnung der Toten durchsucht, kommen Dinge zu Tage, die den guten Ruf so einiger Bewohner von Appeldorf ins Wanken bringen. Ein Sündenpfuhl der allerersten Güte. Plötzlich ist halb Appeldorf verdächtig, denn die Getötete hat ein regelrechtes Schlachtfeld hinterlassen. Während ein Teil der Leiche morgens beim Bürgermeister im Bett liegt, findet man weitere Leichenteile in der Bibo von Appeldorf. Schnell kommt ein Metzger unter Verdacht, der aber in der Klapse sitzt und es ist ihm partout nichts nachzuweisen. Vorladungen und Befragungen nehmen quasi kein Ende. Willibald Puhvogel muss sich außerdem mit einem jungen Spund herumschlagen, der behauptet, sein unehelicher Sohn zu sein. Durch einen Anruf bei der Polizei bekommt der Fall eine ganz neue Richtung. Der Leichenbestatter wird verhaftet aufgrund stichhaltiger Verdachtsmomente. Willibald Puhvogel hat jede Menge zu reißen, um mit allen Verdächtigen zu sprechen, das Puzzle der Verstrickungen zu sortieren. Wird er den Mörder zur Strecke bringen?

  • Kurztext
    • In 1942 Pauli Murray, a young black woman from North Carolina studying law at Howard University, visited a constitutional law class taught by Caroline Ware, one of the nation's leading historians. A friendship and a correspondence began, lasting until Murray's death in 1985. Ware, a Boston Brahmin born in 1899, was a scholar, a leading consumer advocate, and a political activist. Murray, born in 1910 and raised in North Carolina, with few resources except her intelligence and determination, graduated from college at 16 and made her way to law school, where she organized student sit-ins to protest segregation. She pulled her friend Ware into this early civil rights activism. Their forty-year correspondence ranged widely over issues of race, politics, international affairs, and--for a difficult period in the 1950s--McCarthyism.In time, Murray became a labor lawyer, a university professor, and the first black woman to be ordained an Episcopal priest. Ware continued her work as a social historian and consumer advocate while pursuing an international career as a community development specialist. Their letters, products of high intelligence and a gift for writing, offer revealing portraits of their authors as well as the workings of an unusual female friendship. They also provide a wonderful channel into the social and political thought of the times, particularly regarding civil rights and women's rights.

Lädt …