Bibliografie

Detailansicht

Das Kein Gluten Kochbuch

Mit über 50 glutenfreien Rezepten
ISBN/EAN: 9783863170219
Umbreit-Nr.: 1560691

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 100 Illustr.
Format in cm: 0.7 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 13.12.2011
Auflage: 1/2011
€ 9,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Kurztext
    • InhaltsangabeVorwort S.5 Einführung: Immer mehr Menschen leiden an einer Glutenunverträglichkeit S.6 Der Verdauungsweg S.7 Der Dünndarm ist der Tatort der Zöliakie S.7 Durchfall entsteht im Dickdarm S.8 Einführung in die Ernährungslehre S.9 Bedeutung der Eiweiße S.9 Bedeutung der Fette S.10 Bedeutung der Kohlenhydrate S.11 Bedeutung der Ballaststoffe S.12 Bedeutung von Wasser S.12 Bedeutung von Alkohol S.13 Bedeutung von Vitaminen und Mineralstoffen S.13 Bedeutung des Körpergewichts S.14 Der BodyMassIndex (BMI) ist das Maß für das Körpergewicht S.14 Viele Zöliakiepatienten benötigen mehr Energie S.16 Zöliakie aus medizinischer Sicht S.16 Erhöhtes Risiko bei Menschen mit Vorerkrankungen S.17 Symptomatik Beschwerden bei unbehandelter Zöliakie S.18 Kontrolluntersuchungen bei Zöliakie unter glutenfreier Ernährungstherapie S.19 Zöliakie: Möglichkeiten einer serologischen Diagnose S.19 Ein medizinischer Selbsttest: GlutenCHECK S.20 Interview: Sven-David Müller und Prof. Hademar Bankhofer S.22 Ernährungstherapie bei Zöliakie S.24 Glutenfreie Kost S.24 Deutsche Zöliakie Gesellschaft S.25 Hygiene im Haushalt S.26 Historie der Zöliakie S.27 Kein Gluten Rezepte S.28 Hefeteiggebäck Broiches S.30 Baguette S.31 OlivenBrötchen S.32 Knusperbrot S.33 KäseFocaccia S.34 Piadina Romagnola S.35 Mürbeteig S.36 Crepes oder Omelette S.37 Tiroler Gugelhupf S.38 Grundrezept Biskuit S.39 Früchtebrot S.40 Herzhaftes Kartoffelbrot S.41 Karotten Muffins S.42 Buchweizentorte S.43 BuchweizenMaisbrot mit Quark S.44 Leichte Mahlzeiten Chinakohlsalat S.46 Geflügelsalat S.47 Kräuterquark S.47 Kürbissuppe S.48 Cremige Kartoffelsuppe S.49 Pikante Tortilla S.50 Kräuterecken S.51 ThunfischDip S.52 WesternDip S.53 Kartoffelpuffer S.54 Pfannkuchen S.55 Kartoffelplätzchen S.56 ChiccoreeSalat S.57 Wraps S.58 Herzhafte Speisen Hähnchenkeule auf Gemüse-Kartoffelbett S.60 Hähnchenspieße mit Gemüse oder asiatisch mit Reis S.61 Glutenfreie Nudeln mit Tomatensoße S.62 Kichererbsentaler S.63 Putenkeule mit Auberginen-Zucchini-Gemüse im Römertopf und mit Vollkornreis S.64 Maisgrießklöße S.65 Putenbrust in Weißweinsoße S.66 Gebackenes Fischfilet auf Gemüse-Kartoffelbett S.67 Schweinegulasch S.68 Pizza Polenta S.69 Kartoffelklöße S.70 Gefüllte Ente mit Orangen-Honig-Soße S.71 Selbstgemachtes Käsefondue S.72 Paprikagulasch S.73 Wirsingeintopf mit Rindfleisch S.74 Süße Köstlichkeiten KaramellPudding S.76 ApfelMandelkuchen (ohne Mehl) S.77 Schneller Kalter und/oder Lukullus S.78 Kalter Hund für Erwachsene S.79 EierlikörSchokoladenTorte S.80 BiskuitPfirsichtorte S.81 Mandelkuchen mit Kirschschaum S.82 Käsekuchen S.83 SchokoMintQuark S.84 Brownies S.84 Baiser S.85 Kokosmakronen S.85 Schokocrossies S.86 Amarettini S.87 Sesamkonfekt S.88 Mandelkonfekt S.89 Kirschsoße S.90 Milchreis S.90 Weiße Schokoladen-Mousse S.91 Der Autor S.92 Verzeichnis der Rezepte S.93 Anhang, Buchtipps und wichtige Adressen S.94 Quellen, Impressum S.95 Bildnachweis S.96

  • Autorenportrait
    • Sven-David Müller ist Medizinjournalist, Gesundheitspublizist, Diätexperte und Ernährungsexperte. Er hat Applied Nutritional Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin) studiert und den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) erlangt. Er ist staatlich anerkannter Diätassistent, hat sich an der Universitätsklinik Jena zum Diabetesberater DDG fortgebildet und eine Redaktionsausbildung in einem medizinischen Fachverlag Als Autor veröffentlichte er bisher 113 Bücher in 9 Sprachen, darunter viele Bestseller und zahlreiche Artikel in Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Magazinen. Für seine Leistungen im Bereich Ernährung und Diabetes mellitus erhielt das Bundesverdienstkreuz. SvenDavid Müller verfasste "Das Kein Gluten Kochbuch" unter Mitarbeit von Patrick Kohlberger sowie von Katrin Kampschulte. Das Vorwort schrieb Prof. Dr. Jürgen Spona. Die Rezepte wurden von den Diätassistentinnen Kathrin Pfefferkorn und Nataly Kind vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen konzipiert. Ergänzt wird das Buch durch ein Interview, welches SvenDavid Müller mit Prof. Hademar Bankhofer zu den Hintergründen und den Therapiemöglichkeiten der Zöliakie führte.
Lädt …