Bibliografie

Detailansicht

Integrationsleistungen von Sportvereinen als Freiwilligenorganisationen

Sportentwicklung in Deutschland 17
ISBN/EAN: 9783891249741
Umbreit-Nr.: 901952

Sprache: Deutsch
Umfang: 696 S., 25 s/w Illustr., 145 s/w Tab.
Format in cm: 4 x 21.1 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.04.2003
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die einschlägigen soziologischen Gegenwartsdiagnosen der letzten beiden Jahrzehnte belegen es eindrucksvoll: Das Problem der gesellschaftlichen Integration ist zu einem zentralen Thema in der sozialwissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskussion avanciert. Vor allem den freiwilligen Vereinigungen mit lebensweltlichen Bezügen wird die besondere Eigenschaft zugeschrieben, jenen "sozialen Kitt" zu produzieren, auf den auch oder gerade moderne Gesellschaften nicht verzichten können. Diesen alles andere als bescheidenen Vorstellungen über die integrativen Leistungen von Freiwilligenvereinigungen steht bislang allerdings ein auffälliges Defizit in der sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland gegenüber. Vor dem Hintergrund der laufenden Diskussion über freiwillige Vereinigungen als Zwischenträger in gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozessen konzentriert sich das Buch auf die These vom Sportverein als Basis für den gesellschaftlichen Zusammenhalt: Untersucht werden die Integrationsleistungen von Sportvereinen als freiwilligen Vereinigungen, wobei, aufbauend auf den theoreti-schen Ansätzen über den dritten Sektor, bürgerschaftliches Engagement und soziales Kapital, ein breites Spektrum von Problemstellungen behandelt wird: Mitgliederbindungen, freiwilliges Engagement und vereinspolitische Partizipation; zwischen Gemeinschaftsorientierung und Selbstverwirklichung, zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsorganisation; soziale Zusammensetzung der Sportvereinsmitglieder; Sportvereine als lokale Integrationskerne; Sportvereinsbindungen und freiwilliges Engagement der vereinsorganisierten Jugendlichen.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Jürgen Baur, geb. 1943, Leiter des Arbeitsbereichs Sportsoziologie/Sportanthropologie am Institut für Sportwissenschaft der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Sozialisations- und Lebenslaufforschung, Sportorganisationen. Dr. Sebastian Braun, geb. 1971, Leiter einer Nachwuchswissenschaftler-Gruppe in Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Forschungsschwerpunkte: Freiwillige Vereinigungen, Dritter Sektor, bürgerschaftliches Engagement, Sozialkapital, Soziologie des Sports. Dr. Ulrike Burrmann, eb. 1968, Diplompsychologin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie am Institut für Sportwissenschaft der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, geschlechertypische Sozialisation, sportbezogene Jugendforschung. Michael Nagel, geb. 1970, Diplom-Sportpädagoge und Soziologe (M.A.). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Integrationsleistungen von Freiwilligenorganisationen, soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit im Sport.
Lädt …