Bibliografie

Detailansicht

Anwendungsperspektiven des Intranets

eBook
ISBN/EAN: 9783638332194
Umbreit-Nr.: 6767713

Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.26 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.12.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Unternehmen erkennen die großen Chancen einer Präsenz im Internet. So nutzt man das Internet z.B. zur Informationsbeschaffung, als Marketingmedium oder als Vertriebskanal über sog. Online -Shops. In dieser Arbeit sind die Anwendungsmöglichkeiten der Internet-Technologie in firmeninternen Netzwerken näher zu beleuchten. In diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff Intranet verwendet. Ein Intranet ist ein Firmennetzwerk, das auf Internet-Protokollen und -Standards basiert. Um ein Intranet verstehen zu können, sind Grundlagen dieser Technologie anhand Funktionsweise und Aufbau kurz zu erläutern: Funktionsweise Nach Fischer/Müller ist ein einheitliches Transportsystem die Grundlage des Internet. Es beruht auf den Protokollen(1) TCP (Transmission Control Protocol)(2) IP (Internet-Protocol).Zu (1): Das IP-Protokoll ist für die Übertragung von Daten zwischen Computern im Internet zuständig. Die IP -Adresse (z.B. 164.111.112.44) ist eine den Rechner eindeutig bestimmender Name. Im Internet übersetzt der Domain Name Service (DNS) logische Rechnernamen wie www.hotwired.com in die numerische IP-Adresse. So werden die IP-Datenpakete zu ihrem Ziel geführt. Zu (2): TCP dagegen ermöglicht die Kommunikation zwischen Prozessen auf diesen Computern. IP überträgt kleine Datenpakete auf unterschiedlichen Wegen in ungeordneter Reihenfolge, die TCP kontrolliert und ordnet. Weitere, auf TCP/IP aufbauende, Protokolle bieten dem Nutzer zusätzliche Dienste:- FTP (File Transfer Protocol) zum Transport von Dateien- SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) zum Versenden und Empfangen von E-Mails- HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) zur Übertragung von Hypertextdokumenten.Insbesondere HTTP besitzt große Bedeutung, da es im World Wide Web (WWW) die Übertragung von HTML (Hypertext Markup Language) Seiten vom Client zum Server ermöglicht. Die Skriptsprache HTML beschreibt Websites. Spezielle Programme, sog. Web-Browser, wandeln HTML in die bekannte graphische Oberfläche des WWW um.

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung), Veranstaltung: Proseminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Unternehmen erkennen die großen Chancen einer Präsenz im Internet. ...

Lädt …