Bibliografie

Detailansicht

Der Weißstorch. Niedergang und Rückkehr einer nordwestdeutschen Population

Storchenschutz 1980-2020 im Kreis Minden-Lübbecke
ISBN/EAN: 9783866171930
Umbreit-Nr.: 8405109

Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S., mit zahlreichen Farbfotos, Grafiken und Ta
Format in cm: 1 x 23 x 16.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.02.2023
€ 29,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Kaum ein Vogel wird in unserer Kultur so positiv erlebt wie der Weißstorch. Als Glücks- und Kinderbringer ist er ein gern gesehener Bewohner unserer offenen Landschaften. Um 1980 war der Bestand in Nordrhein-Westfalen jedoch fast vollständig erloschen. In dieser Zeit bildete sich das Aktionskomitee "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke" e.V. Durch Maßnahmen wie die Erhaltung und Entwicklung von Storchenlebensräumen und die Schaffung von Nistmöglichkeiten konnten die drei letzten Brutpaare im Kreisgebiet erhalten werden. Bis 2022 erhöhte sich der Bestand auf 132 Paare. Im Zuge dieses rasanten Anstiegs wurde eine beeindruckende Fülle an Brut- und Ringdaten erhoben. Durch das Zusammenführen dieser beiden Datenmengen lassen sich unter anderem spannende Rückschlüsse auf die Wander- und Ausbreitungsbewegungen, die Überlebenswahrscheinlichkeiten der Störche unterschiedlichen Alters, das Erstbrutalter sowie die Horst- und Partnertreue ziehen. Diese Ergebnisse werden in Beziehung zu anderen Weißstorchverbreitungsgebieten gesetzt. Dieses Buch fasst somit die Arbeit von 40-Jahren Storchenschutz im Kreis Minden-Lübbecke zusammen und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in einen wissenschaftlichen Kontext.

  • Kurztext
    • Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Natur und Artenschutz lohnt sich und ist erfolgreich. Diese Tatsache wird mit der vorliegenden Publikation anschaulich gezeigt. Der Altmeister der Storchenansiedlung im Kreis MindenLübbecke, Herr Dr. Dr. Alfons Rolf Bense hat mit der jungen Wissenschaftlerin Frau Anne Kleemann die über Jahrzehnte akribisch gesammelten Storchendaten im Kreis Minden Lübbecke zu einem eindrucksvollen Gesamtbild zusammengestellt: faktenbasiert, gut lesbar, hochinteressant und mit neuen Erkenntnissen überzeugend fokussiert. Dafür gebührt den Autoren große Anerkennung! Das Aktionskomitee "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke" e.V. ist seit mehr als seit 30 Jahren aktiv für die Wiederansiedlung der Weißstörche im Kreisgebiet. Allen Aktiven wird mit dieser Publikation ein Denkmal gesetzt für das unverdrossene Sammeln von Storchendaten: Nestbesetzung, Partner, Bruterfolg, Rückkehr "in die Heimat" und vieles mehr. Diese Daten und deren zielorientierte Auswertung ermöglichen auch neue Erkenntnisse zur Biologie dieser beliebten Vogelart. Wir danken auch den vielen anderen ehrenamtlichen "Storchenbeobachtern", die diese Datenbasis erst möglich gemacht haben. Hier zeigt sich eindrucksvoll wie eine aufwändige "reine Beobachtungsarbeit" mit wissenschaftlichen Methoden zu neuen Erkenntnissen führt. Diese reine Beobachtungsarbeit ging immer einher mit dem Abgleichen der eigenen Wahrnehmung und mit den Beobachtungen anderer. Aufwändig, dranbleiben, zielführend, erfolgreich, spannend: Citizens Science. Die Arbeit des Aktionskomitees "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke" e.V. wurde und wird vom Kreis Minden-Lübbecke unterstützt. Das Aktionskomitee versucht die Balance zu halten zwischen dem reinen Natur- und Artenschutz und der wirtschaftlichen Nutzung der Naturressourcen. Wir freuen uns, wenn mit diesem Buch die Wahrnehmung zugunsten des Natur- und Artenschutzes gestärkt wird und die Bewohner unseres Kreises und Storchfreunde das Buch als Lese- und Nachschlagwerk griffbereit halten. Anna Katharina Bölling Kuratoriumsvorsitzende Weißstorch-Stiftung Prof. Dr.Ing. Johannes Weinig Vorsitzender des Aktionskomitees "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke"

  • Autorenportrait
    • Die Autor*innen: Anne Kleemann, M.Sc., geb. 1993 in Paderborn, hat an der Universität Hildesheim den Bachelor in Umweltsicherung sowie den Master in Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeitsbildung abgelegt. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in avifaunistischen Kartierungen sowie artenschutzfachlichen Gutachten. Im Zuge Ihrer Masterarbeit hat sie den Kontakt zum Aktionskomitee gefunden und hat sich von der Faszination der Störche anstecken lassen. Alfons Rolf Bense, Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych., geb. 1951 in Braunschweig, studierte Psychologie und Medizin in Berlin. Als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für Innere Medizin im Storchendorf Windheim niedergelassen. Veröffentlichungen im Bereich Psychotherapie, Natur- und Denkmalschutz, eine glückliche Verbindung, wie er findet. Träger des Bundesverdienstkreuzes, Weißstorchbetreuer, langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter und Beringer der Vogelwarte Helgoland, Vorstandsmitglied im Aktionskomitee sowie des Vereins "Denk-mal! Windheim No2", dem Haus des Westfälischen Storchenmuseums. Unterstützt durch: Das Aktionskomitee "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke" e.V. gründete sich 1987, als es die allerletzten Weißstörche in NRW nur noch in der Weseraue gab. Mit Unterstützung der NRW-Stiftung, des Landes NRW und des Kreises Minden-Lübbecke wurden potentielle Storchenlebensräume erworben und ökologisch aufgewertet. Die Arbeit des Aktionskomitees war erfolgreich, die Störche kehrten zurück. In enger Zusammenarbeit mit dem Verein "Denk-mal! Windheim No2" entstand das Westfälische Storchenmuseum im Weserdorf Windheim-Petershagen. Weitere Informationen: www.stoerche-minden-luebbecke.de Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung unterstützt seit 1986 gemeinnützige Vereine, Verbände und ehrenamtlich arbeitende Gruppen, die sich in Nordrhein-Westfalen für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege einsetzen - so auch das Aktionskomitee "Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke" e.V. Insgesamt konnte sie bereits mehr als 3.500 Projekte mit 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Weitere Informationen: www.nrw-stiftung.de
Lädt …