Bibliografie

Detailansicht

Kulinaristik des Frühstücks / Breakfast Across Cultures

eBook - Ach'impap - Breakfast - Ch¿shoku - Colazione - Doru¿ak - Ekyenkya - Frühstück - Frukost - Futur - Petit Déjeuner - ¿niadanie - Zaofan. Analysen - Theorien - Perspektiven
ISBN/EAN: 9783862059690
Umbreit-Nr.: 4223360

Sprache: Deutsch
Umfang: 437 S., 27.06 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.02.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieser 'Frühstücksband' versammelt zum ersten Mal in der Wissenschaftsgeschichte Analysen und Theorien der frühen Mahlzeit des Tages aus den Blickwinkeln verschiedener Fächer und Regionen (Nationen) zur Begründung einer transdisziplinären, transnationalen und polyperspektivischen Frühstücksforschung. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass es ein weit verbreitetes, meist implizites Frühstücksmuster gibt, das sich in variablen Gewichtungen als nutritive Handlung, als kulturspezifisches Speisenensemble (Gericht), als Sozialsituation oder als kulturelle Institution aktualisiert.

  • Kurztext
    • Dieser 'Fruhstucksband' versammelt zum ersten Mal in der Wissenschaftsgeschichte Analysen und Theorien der fruhen Mahlzeit des Tages aus den Blickwinkeln verschiedener Facher und Regionen (Nationen) zur Begrundung einer transdisziplinaren, transnationalen und polyperspektivischen Fruhstucksforschung. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass es ein weit verbreitetes, meist implizites Fruhstucksmuster gibt, das sich in variablen Gewichtungen als nutritive Handlung, als kulturspezifisches Speisenensemble (Gericht), als Sozialsituation oder als kulturelle Institution aktualisiert.

  • Autorenportrait
    • Dr. phil. Alois Wierlacher, Professor i.R. für interkulturelle Germanistik an der UniversitätBayreuth, geb. 1936 in Wuppertal, Promotion 1964 bei Richard Alewyn inBonn, erste Professur (196466) am German Department der UCLA (Kalifornien),19661986 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg.1986 Wechsel an die Universität Bayreuth; Parallelaufbau der interkulturellen Germanistikund der Kulinaristik; Initiator mehrerer Institute, Arbeitskreise und Sommerschulen,Fülle von Publikationen, zahlreiche Seminare und Gastprofessuren anausländischen Universitäten (u. a. Bloomington, Jakarta, New Delhi, Peking,Princeton, Stellenbosch, Tokyo); Gründungs- und Ehrenpräsident der Gesellschaftfür interkulturelle Germanistik und des Kulinaristik Forums, Ehrenprofessor derUniversitäten (KIT) Karlsruhe, Qingdao und BFSU (China).
Lädt …