Bibliografie

Detailansicht

Texture Matters: Der Tastsinn in den Medien

haptisch / optisch 2, Maske und Kothurn 2-3/2017, Internationale Beiträge zur Theater-, Film und Medienwissenschaft
ISBN/EAN: 9783205205234
Umbreit-Nr.: 2385676

Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S., 102 farbige Illustr., 102 s/w Fotos
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 12.06.2017
Auflage: 1/2017
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Texture Matters: Der Tastsinn in den Medien fragt nach dem Status des Haptischen in historischen und gegenwärtigen Medienszenarien vor dem Hintergrund einer theoretischen Untersuchung von Textur, Materialität und Medialität. Die Textsammlung ist eine Fortführung des bereits erschienenen Bandes Texture Matters: Der Tastsinn im Kino (haptisch / optisch 1). Ausgehend von Alois Riegls Überlegung, dass das Auge beim Sehen bestimmte Funktionen eines Tastorgans übernimmt und Kunstwerke in Beziehung zu dieser Dynamik stehen, rekonstruiert der vorliegende Band den Weg der Begriffe >haptisch< und >optisch< in der Filmtheorie und der ästhetischen Praxis. Mit Beiträgen von: Madalina Diaconu, Bernhard Siegert, Georg Vasold, Alexandra Seibel, Emma Widdis, Antonia Lant, Sebastian Hackenschmidt, David Parisi, Bruna Petreca, Jana Herwig, Klemens Gruber

  • Kurztext
    • Seit einigen Jahren schon ist eine bemerkenswerte Konjunktur des Haptischen in der Medien- und Kulturwissenschaft zu beobachten, die mit einer verstärkten Involvierung des Tastsinns in den medialen Praktiken korreliert: Textur und Touchscreen dominieren den gegenwärtigen Mediengebrauch. Texture Matters. Der Tastsinn in den Medien fragt nach dem Status des Haptischen in historischen Konstellationen und heutigen Medienszenarien. In Fortführung des 2014 erschienenen Bandes haptisch / optisch 1: Der Tastsinn im Kino liefern die hier versammelten Texte internationale Forschungsergebnisse zu Materialität und Medialität des Tastsinns. Madalina Diaconu: 'Archi-texturen' Bernhard Siegert: 'Metamorphosen der Linie' Georg Vasold: 'Das Erlebnis des Sehens' Alexandra Seibel: 'Von Habsburg nach Hollywood' Emma Widdis: 'Sozialistische Empfindungen: Textur und Sowjetische Avantgarde' Antonia Lant: 'Kunst des taktilen Uterus' Sebastian Hackenschmidt: 'Utopien aus Plastik: Kunststoff-Sitzmöbel der sechziger Jahre' David Parisi: 'Eine Medientechnik der Berührung' Bruna Petreca: 'Können wir digitale Textilien fühlen?' Jana Herwig: 'Taststock, Handschuh, Schalter: Medien berühren' Klemens Gruber: 'Medien des Taktilen. Theorien aus der Vorgeschichte'

  • Autorenportrait
    • geb. 1955 in Ried im Innkreis, stv. Vorstand des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.
Lädt …