Bibliografie

Detailansicht

Das Verschwinden der Revolution in der Renovierung

Die Geschichte der Gropius-Siedlung Dessau-Törten
ISBN/EAN: 9783786126461
Umbreit-Nr.: 1399068

Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 172 Fotos, davon 100 farbig
Format in cm: 1.6 x 24.7 x 17.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.02.2011
Auflage: 1/2011
€ 29,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Siedlung Törten, durch Walter Gropius im Auftrag der Stadt Dessau 1926-28 errichtet, sollte Angehörigen der unteren Mittelschicht den Erwerb von Grund und Hauseigentum ermöglichen. Es entstanden 314 Häuser, die von ihren Besitzern schon bald nach dem Einzug ausgebaut und umgestaltet wurden. In der Aufbruchsstimmung des Dessauer Bauhauses wurde in Törten versucht, die Prinzipien des Neuen Bauens zu industrialisieren und auf den preiswerten Massenwohnungsbau anzuwenden, was einer bautechnischen und wohnästhetischen Revolution gleichkam. Nach drei Staatssystemwechseln, diversen Baumoden und nicht zuletzt dem Aufkommen von Baumärkten ist von Gropius ästhetischem Minimalismus und der ursprünglichen Einheitlichkeit jedoch nicht viel übrig geblieben. Die Veränderungen der Häuser und Straßenzüge sind so weitreichend, dass ihre ursprüngliche Gestalt, der in sie eingewobene Zeitgeist und die mit ihr verknüpften Orientierungen nur noch zu erahnen sind. War für Gropius eine industrielle Erscheinung von Wohnbauten zeitgemäß und erstrebenswert, haben sich spätere öffentliche Maßgaben und private Wohnvorstellungen nachhaltig davon abgewandt. Das Buch nähert sich diesen baulichen Überformungen der Siedlung, indem es sie als authentische Lebensäußerungen thematisiert. Es beschreibt deren über 80-jährige Geschichte und zeigt sie in ihren individuellen Eigenarten, ohne den architekturhistorischen Hintergrund dieser prominenten Siedlung der Weimarer Republik aus den Augen zu verlieren. Mit Beiträgen von Regine Eichhorn, Reinhard Matz, Andreas Schwarting, Ruggero Tropeano sowie mit Fotografien von Joachim Brohm, Reinhard Matz, Eckhard Neumann u.a.

  • Kurztext
    • Die Siedlung Törten, durch Walter Gropius im Auftrag der Stadt Dessau 1926-28 errichtet, sollte Angehörigen der unteren Mittelschicht den Erwerb von Grund und Hauseigentum ermöglichen. Es entstanden 314 Häuser, die von ihren Besitzern schon bald nach dem Einzug ausgebaut und umgestaltet wurden.

  • Autorenportrait
    • Reinhard Matz, geb. 1952, studierte nach einer Fotografenlehre Philosophie, Germanistik und Medienwissenschaft in Berlin und Köln sowie künstlerische Fotografie an der Kölner Fachhochschule. Er arbeitet als freier Fotograf, Autor und Medienwissenschaftler. Sein Fotoband 'Fassade.Köln' erhielt den Deutschen Fotobuchpreis 2005. Andreas Schwarting, geb. 1966, studierte Architektur in Karlsruhe und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den deutschen Ausgrabungen in Pergamon, für die Stiftung Bauhaus Dessau und an der Technischen Universität Dresden, dort Promotion zum Dr. Ing., z.Z. Gastprofessor am Lehrstuhl für Baugeschichte der TU Cottbus.
Lädt …