Bibliografie

Detailansicht

GUT BERATEN in der Bank

Bankkaufmann / Bankkauffrau 1. Ausbildungsjahr Schulbuch, GUT BERATEN in der Bank, Bankkaufmann / Bankkauffrau
Schuster, Jan/Wierichs, Günter/Ettmann, Bernd u a
ISBN/EAN: 9783427326434
Umbreit-Nr.: 2671416

Sprache: Deutsch
Umfang: 476 S.
Format in cm: 2.2 x 24.1 x 17.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.04.2024
Auflage: 3/2024
€ 40,50
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das lernfeldorientierte Schulbuch für das erste Ausbildungsjahr in der Ausbildung für Bankkaufleute:beinhaltet die Lernfelder 1 bis 5einheitlicher Kapitelaufbau nach LernfeldernLerninhalte in kompakter Form und leicht verständlicher Sprache Erster Teil des Schulbuches:handlungs- und fachsystematische Darstellung bankbetriebswirtschaftlicher Grundlagendient als Wissensspeicher und Nachschlagewerkregelmäßige Kompetenzchecks zur selbstgesteuerten Überprüfung des Lernzuwachses Zweiter Teil des Schulbuches:überfachlichte Inhalte, die für den Erwerb von Handlungskompetenzen benötigt werdenausführliche Darstellung der Grundlagen zu den Bereichen Kommunikation und Digitalisierung Das zeichnet die Reihe aus:von der bewährten Autorenschaft, u.a. Hr. Ettmann und Hr. Wierichs, welche über 30 Jahre Erfahrung als Autoren und Lehrer habenenorme Arbeitserleichterung und einfache Unterrichtsgestaltung für Lehrkräfte durch das erfolgreiche Reihenkonzept: das Fachbuch sowie die darauf abgestimmten Lernsituationen folgen dem "Prinzip der vollständigen Handlung".bietet Sicherheit: Mit "GUT BERATEN in der Bank" sind Sie gut aufgestellt, denn Sie erhalten viele Hilfestellungen bei der Umsetzung, sodass Sie sofort unterrichten können! Aktualisierungen und Neuerungen in der 3. Auflage 2024:Aktualisierung von Bezugsgrößen im Steuer-, Arbeits- und Sozialrecht: Einkommensteuertarife, Freibeträge, Mindestlohn, Sozialversicherungsbeiträge, KindergeldBürgergeld als Ersatz für Arbeitslosengeld IIberücksichtigt das neue Betreuungsrecht Die Aktualität des Schulbuches ist ein wichtiger Baustein in Unterrichtskonzepten, die auf einen breit angelegten Kompetenzerwerb der Lernenden ausgerichtet sind. Die Kenntnisse zu den umfangreichen rechtlichen Änderungen insbesondere im Arbeits- und Sozialrecht ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Dynamik unserer Wirtschafts- und Sozialordnung. Sie sind die Grundlage für einen wissensbasierten Umgang bei Analysen, Fachgesprächen und Diskussionen.

Lädt …