Bibliografie

Detailansicht

Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1987

eBook
ISBN/EAN: 9783110549744
Umbreit-Nr.: 8520477

Sprache: Deutsch
Umfang: 2191 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.03.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 149,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p> Der 8. Dezember 1987 stellte einen Meilenstein der Abrüstung dar: Mit dem INF-Vertrag wurde erstmals eine Waffenkategorie abgeschafft jene nuklearen Mittelstreckenraketen, um die im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses heftig gestritten worden war. Dieser Durchbruch im Ost-West-Verhältnis betraf den "Frontstaat" Bundesrepublik in besonderer Weise, wie zahlreiche der hier erstmals veröffentlichten 381 Dokumente belegen. Zu ost- und deutschlandpolitischen Zäsuren wurden die Besuche von Bundespräsident von Weizsäcker in Moskau und von SED-Generalsekretär Honecker in Bonn. Weitere Themen des Jahres waren der "Kreml-Flieger" Mathias Rust, der Barbie-Prozess in Lyon, das Vorgehen gegenüber der "Colonia Dignidad" in Chile sowie Entführungsfälle im Libanon.</p>

  • Kurztext
    • Der 8. Dezember 1987 stellte einen Meilenstein der Abrustung dar: Mit dem INF-Vertrag wurde erstmals eine Waffenkategorie abgeschafft - jene nuklearen Mittelstreckenraketen, um die im Zuge des NATO-Doppelbeschlusses heftig gestritten worden war. Dieser Durchbruch im Ost-West-Verhaltnis betraf den &quote;Frontstaat&quote; Bundesrepublik in besonderer Weise, wie zahlreiche der hier erstmals veroffentlichten 381 Dokumente belegen. Zu ost- und deutschlandpolitischen Zasuren wurden die Besuche von Bundesprasident von Weizsacker in Moskau und von SED-Generalsekretar Honecker in Bonn. Weitere Themen des Jahres waren der &quote;Kreml-Flieger&quote; Mathias Rust, der Barbie-Prozess in Lyon, das Vorgehen gegenuber der &quote;Colonia Dignidad&quote; in Chile sowie Entfuhrungsfalle im Libanon.

  • Autorenportrait
    • <strong>Tim Szatkowski</strong>,<strong>Tim Geiger</strong>,<strong>Jens Hofmann</strong>, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
Lädt …