Bibliografie

Detailansicht

Entwicklung eines Instruments zur differentiellen Erfassunf von müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogene Aspekten bei ausgewählten Schlafstörungen

ISBN/EAN: 9783937333434
Umbreit-Nr.: 1679382

Sprache: Deutsch
Umfang: 444 S.
Format in cm: 2.7 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2007
Auflage: 1/2007
€ 59,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Müdigkeit ist eine alltägliche, im Tagesverlauf physiologische Erfahrung und stellt darüber hinaus eine häufige Beschwerde von Patienten bei einer Vielzahl von Erkrankungen dar. Doch was bedeutet Müdigkeit eigentlich? Ist sie lediglich Ausdruck eines zugrunde liegenden Schlafbedürfnisses, das sich im subjektiven Erleben der Betroffenen widerspiegelt, oder umfasst sie noch weitere Merkmale beziehungsweise Dimensionen? Beobachtungen im schlafmedizinischen Alltag deuten darauf hin, dass Patienten in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Erkrankung mit dem Begriff "Müdigkeit" unterschiedliche Dinge bezeichnen. Wissenschaftliche Studien, die dem Phänomen auf die Spur zu kommen versuchen, sind dürftig und waren bislang selten Gegenstand psychologischer oder schlafmedizinischer Betrachtungen. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, was Patienten verschiedener Störungsbilder unter Müdigkeit verstehen und was speziell im Hinblick auf Patienten mit Schlafstörungen - hier stehen die psychophysiologische Insomnie und das obstruktive Schlafapnoesyndrom im Fokus des Interesses - die konstituierenden Elemente der Müdigkeit sind. Neben einer umfassenden Aufarbeitung der verfügbaren Literatur wird die Erstellung eines Instruments zur differentiellen Erfassung der aus Patienten- und Expertensicht relevanten Merkmale bzw. Dimensionen von Müdigkeit geschildert, Validierungsstudien dargestellt, die praktische Relevanz herausgearbeitet und empirisch untermauert sowie das Zusammenwirken der resultierenden Skalen in einem theoretischen Wirkungsgefüge integriert, die das Auftreten von Müdigkeit bei unterschiedlichen Störungsbildern in der schlafmedizinischen Praxis schlüssig und empirisch begründet zu erklären erlaubt.

Lädt …