Bibliografie

Detailansicht

Frührehabilitation in der Intensivmedizin

Interprofessionelles Management
ISBN/EAN: 9783437454226
Umbreit-Nr.: 8752676

Sprache: Deutsch
Umfang: XVI, 288 S., 259 farbige Illustr.
Format in cm: 1.6 x 27.7 x 21.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 10.05.2023
Auflage: 2/2023
€ 86,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Praxisorientiert werden die Möglichkeiten und Techniken beschrieben, um den Intensivpatienten während der gesamten Dauer seines Intensivaufenthalts optimal begleiten und unterstützen zu können. Neben den intensivmedizinischen Grundlagen (Beatmung, Analgesie, Messwerte, Monitoring usw.) werden auch Symptomenkomplexe wie das Delir und die Muskelschwäche detailliert dargestellt. Sie erfahren, wie mittels differenzierter Assessments die evidenzbasierte Behandlung von Atemwegsstörungen und von muskulären, skelettalen und neurologischen Funktionsstörungen geplant, durchgeführt und evaluiert werden kann. Alles mit dem Ziel, dass Patient*innen frühestmöglich wieder selbstständig atmen und wach, orientiert und mobil sind. Konkrete Fallbeispiele und Tipps für die Praxis sowie die interprofessionelle Darstellung, sorgen für maximalen Praxisbezug. Neu in der 2. Auflage: - Ergänzt um COVID-19 spezifische Kapitel und Inhalte und ein Delir-Kapitel Komplett aktualisiert und überarbeitet Highlight: Mit deutschsprachigem CPAxGE Funktionsassessment Das Buch eignet sich für alle Berufsgruppen im interprofessionellen Intensivteam, z.B.: - Physiotherapeut*innen Ergotherapeut*innen Intensivpflegende Intensivmediziner*innen Logopäd*innen Atmungstherapeut*innen

  • Autorenportrait
    • Stefan Nessizius, Physiotherapeut seit 2000 Physiotherapeut am Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Landeskrankenhaus/Universitätskliniken Innsbruck (A) mit Spezialisierung im Bereich "Physiotherapie in der Intensivmedizin" Langjährige Vortrags- und Ausbildungstätigkeit sowie Organisation von fachspezifischen Kongressen, Kursen und Fortbildungen sowie Autor von fachspezifischen Artikeln Cornelia Rottensteiner, MSc., Physiotherapeutin seit 2006 Physiotherapeutin an der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation in Wien im Bereich Intensivmedizin (Innere Medizin und Schwerbrandverletzte) Absolventin des Universitätslehrgangs Master of Science in Kardiorespiratorischer Physiotherapie an der Medizinischen Universität Graz. Vortragende für Frührehabilitation und Atemphysiotherapie auf Intensivstationen Peter Nydahl, MScN, Krankenpfleger Beschäftigt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel zu 25% in der Intensivpflege und 75% Pflegeforschung. Mitbegründer und Sprecher des Netzwerks Frühmobilisierung beatmeter Intensivpatienten Kurs- und Weiterbildungsleiter Basale Stimulation, Pflegeexperte Wachkoma Praxisanleiter und Autor
Lädt …