Bibliografie

Detailansicht

Serialität - Zur Aktualität mittelalterlicher Literatur - Zatzikhovens Lanzelet in Bezug gesetzt zu Christoph Heins 'Ritter der Tafelrunde'

eBook
ISBN/EAN: 9783638262156
Umbreit-Nr.: 3004653

Sprache: Deutsch
Umfang: 27 S., 0.19 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.03.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Inst. der ÄDL), Veranstaltung: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet, PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit einem Thema wie dem oben genannten, das sich gleichzeitig mitder Serialität von Literatur und ihrer Aktualität auseinandersetzt, ist schwer zu fassen.Deshalb muss zuallererst einmal die Gemeinsamkeit beider Bereiche gefunden werden, diemeiner Meinung nach am besten über die Betrachtung der Rezeption gelingt.Wenn ich von Rezeption spreche muss natürlich klar sein, dass hier nicht allein eine bloßeWirkungsgeschichte1 gemeint sein kann, sondern in erster Linie die Verarbeitung derjeweiligen Themen oder Merkmale in anderer Primärliteratur. Der Gebrauch dessen schafftdann eine Metaebene, auf die sich der neue Autor zum einen bezieht (Serialität), die eraber aktuell in einer neuen, primären Ebene verarbeitet (Aktualität).In der vorliegenden Arbeit soll genau dies geschehen. Ich werde versuchen, zuerst dieSerialität in der mittelalterlichen Literatur aufzuzeigen (Artusroman), werde diese dannaber auf die aktuelle Literatur übertragen, um nachzuweisen, inwieweit sich diese Themenin der heutigen Rezeption, also beinahe 1000 Jahre später, verändert haben und was genauim Sinne einer Serialität behalten wird.Bereits Umberto Eco fragt in seiner Schrift Linnovazione nell serale danach, ob jederSerialität auch eine Innovation zugrunde liegen kann, oder ob die Innovation, die imKunstwerk liegt, nicht etwas ist, woran wir glauben.Die moderne Ästhetik hat uns daran gewöhnt, solche Objekteals Kunstwerke wieder zu erkennen, die sich als einzigartig(und daher nicht wiederholbar) und original präsentieren. AlsOriginalität oder Innovation hat sie eine Handlungsweiseverstanden, die unsere Erwartungen in eine Krise bringt, die unseine andere Vorstellung von der Welt anbietet, die unsereErfahrungen erneuert.2 [...]1 Im Sinne einer Fragestellung wie wie wirkt die Literatur auf den Leser?2 Eco, 1990, S.125 (übersetzt von A.M.)

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Inst. der ÄDL), Veranstaltung: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet, PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit einem Thema wie dem oben genannten, das sich gleichzeitig mitder Serialität von Literatur ...

Lädt …