Bibliografie

Detailansicht

Ein spanisches Testament

ISBN/EAN: 9783905811360
Umbreit-Nr.: 1903033

Sprache: Deutsch
Umfang: 250 S.
Format in cm: 2.3 x 21.7 x 15
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.04.2012
€ 23,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der nach einem Putsch im Juli 1936 ausgebrochene Bürgerkrieg rief bei vielen Intellektuellen auf der ganzen Welt Solidarität mit der bedrohten Republik hervor. Arthur Koestler, zu der Zeit Journalist und Mitarbeiter der von Willy Münzenberg geleiteten Westeuropäischen Agitprop-Abteilung der Komintern, kam bereits im August 1936 nach Spanien. Im Februar 1937 erlebte er den Fall Málagas. Bevor er während seiner Gefangenschaft nach Sevilla verlegt wird, werden während der fünf Tage seiner Isolierhaft in Málaga fünftausend Menschen erschossen. 'Ein spanisches Testament' gilt als der 'klassische Bericht' über das Schicksal Abertausender von Inhaftierten im Spanischen Bürgerkrieg sowie als 'ungewöhnliches menschliches Dokument'.

  • Autorenportrait
    • Arthur Koestler (* 5. September 1905 in Budapest; gestorben 3. März 1983 in London) war ein deutsch- und englischsprachiger Schriftsteller. 1937 wurde er von den faschistischen Putschisten in Malaga festgenommen und als Spion zum Tode verurteilt. Die Briten erreichten jedoch durch einen Gefangenenaustausch seine Freilassung. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte Koestler zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller englischer Sprache und pflegte Freundschaften zu George Orwell, Simone de Beauvoir und anderen Intellektuellen seiner Zeit.
Lädt …