Bibliografie

Detailansicht

Arbeitsplatz Augenpraxis

Wissen für die medizinische Fachangestellte
ISBN/EAN: 9783662591055
Umbreit-Nr.: 7660387

Sprache: Deutsch
Umfang: XI, 221 S., 3 s/w Illustr., 92 farbige Illustr., 2
Format in cm: 1.3 x 24.2 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.09.2019
Auflage: 2/2019
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen, die medizinische Fachangestellte in der Augenheilkunde beantworten können müssen. Wie kann man sich für die Arbeit an der Anmeldung rüsten? Was tun bei Patienten mit Glaukomanfall, wenn jede Sekunde zählt? Wie wird die Sehschärfe geprüft? Was wird bei der Augenuntersuchung genau untersucht? Wie wird der Abfluss beim Tränenwegverschluss wiederhergestellt? Was ist für die Abrechnung wichtig? Da der Bereich Augenheilkunde in der Ausbildung nur gestreift wird, müssen Auszubildende und Medizinische Fachangestellte, die in einer Augenpraxis oder -klinik arbeiten möchten, ihr Wissen durch "learning by doing" und mit Hilfe von Weiterbildungen erwerben. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen Sie schnell die gewünschte Sicherheit am "Arbeitsplatz Augenpraxis". Ein Buch, in das jede MFA einen Blick werfen sollte!

  • Kurztext
    • Müheloser Einstieg in die Augenheilkunde Die Anmeldung ist der wichtigste Arbeitsplatz der Arztpraxis. Hier laufen alle Fäden zusammen. Dieser treue Begleiter bietet das nötige Rüstzeug für medizinische Fachangestellte, um alle Situationen des Praxisalltags zu meistern. Das Buch unterstützt in allen wichtigen Aufgabenfeldern und erleichtert eine Einarbeitung durch hohe sprachliche Verständlichkeit. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen Sie schnell die gewünschte Sicherheit. Aus dem Inhalt · Hilfreiche Tipps: Augenheilkunde ist heute "Hightechmedizin". Zahlreiche medizinische Geräte müssen bedient und Untersuchungen eigenständig durchgeführt werden. · Medizinisches Wissen: Die wichtigsten Augenerkrankungen werden besprochen, ihre Entstehung, die Symptome und Therapien. Fachbegriffe werden erklärt. · Handeln in Notfallsituationen: Was ist zu tun bei Patienten mit Glaukomanfall, wenn jede Sekunde zählt? · Wichtige Grundlagen: Qualitätsmanagement, Abrechnung, Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), Schriftwechsel und Bestellwesen · Gesprächsführung: Das kleine ABC der Kommunikation für zufriedene Patienten und eine gute Zusammenarbeit im Team. Das erfolgreiche Buch für medizinische Fachangestellte in der Augenpraxis - jetzt in aktualisierter, 2. Auflage! Die Autoren Dr. med. Birgit Hartmann, niedergelassene Augenärztin mit eigener Praxis in Dinslaken; Studium der Medizin und Chemie; 2012 erhielt sie den Medienpreis vom Berufsverband der deutschen Augenärzte (BVA) für das Buch "Augen-Sprechstunde". Dr. rer. medic. Wolfram Goertz, Redakteur der Rheinischen Post, Studium der Medizin und Musikwissenschaft; 2009 erhielt er den Preis für Wissenschaftsjournalismus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie; 2012 erhielt er den Medienpreis vom Berufsverband der deutschen Augenärzte (BVA) für das Buch "Augen-Sprechstunde".

  • Autorenportrait
    • Dr. med. Birgit Hartmann, niedergelassene Augenärztin mit eigener Praxis in Dinslaken; Studium der Medizin und ChemieDr. med. Wolfram Goertz, Redakteur der Rheinischen Post, Studium der Medizin und Musikwissenschaft; 2009 erhielt er den Preis für Wissenschaftsjournalismus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Lädt …