Bibliografie

Detailansicht

Einführung in die Geschichte der polnischen Sozialphilosophie

Ausgewählte Probleme aus sechs Jahrhunderten, Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt 33
ISBN/EAN: 9783447102322
Umbreit-Nr.: 7080103

Sprache: Deutsch
Umfang: 251 S., 13 Abb.
Format in cm: 2 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.08.2014
Auflage: 1/2014
€ 26,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Sozialphilosophie ist in Polen traditionell ein besonders wichtiger Teil der Philosophie. Steffen Huber erläutert sie in ausgewählten Ansätzen aus sechs Jahrhunderten, stets im Zusammenhang mit der sozialen Praxis und ihren teils dramatischen Brüchen. Beginnend mit den ersten akademischen Philosophen um 1400, die auch Diplomaten und Politiker der frühen Jagiellonen-Dynastie waren, führt die Darstellung über die Humanisten der Renaissance, die Protagonisten der frühneuzeitlichen Adelskultur, die Aufklärer und Romantiker bis hin zu zwei Denkern des 20. Jahrhunderts: Tadeusz Kotarbinski befasste sich innerhalb der analytischen Schule auf originelle Weise mit Ethik, und Henryk Elzenberg konnte aufgrund seiner westeuropäischen und globalen Prägung polnisches Denken gut über die Kulturgrenzen vermitteln. Die Konzepte der polnischen Philosophen werden untereinander und in den europäischen Diskursen vernetzt. Kommentierte Bibliografien zu jedem Abschnitt erleichtern den Einstieg in die akademische Auseinandersetzung.

Lädt …