Bibliografie

Detailansicht

Corona-Krieger

eBook - Verschwörungsmythen und die Neuen Rechten
ISBN/EAN: 9783360501790
Umbreit-Nr.: 480400

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 2.78 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.04.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 11,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Verschwörungsmythen gibt es schon lange, aber die Coronakrise, "Hygiene-Demos" und das Internet haben ihnen noch einmal neuen Aufschwung verliehen. Einige von ihnen, etwa QAnon, gelangen auf Plattformen wie YouTube oder 4chan zu uns, andere verbreiten sich über die Sozialen Medien. Deutsche Initiativen wie die "Querdenker" spinnen sie weiter, und auch die AfD zeigt sich dafür anfällig. Die neue Popularität von Verschwörungsfantasien benutzen rechte Parteiideologen und Rechtsextremisten für ihren Kreuzzug gegen die Regierung, deren Coronapolitik sie als Einfallstor nutzen, um die demokratische Ordnung zu bekämpfen. Keiner kann ausschließen, dass ihr Protest nicht in Gewalt ausartet.

  • Kurztext
    • Verschworungsmythen gibt es schon lange, aber die Coronakrise, &quote;Hygiene-Demos&quote; und das Internet haben ihnen noch einmal neuen Aufschwung verliehen. Einige von ihnen, etwa QAnon, gelangen auf Plattformen wie YouTube oder 4chan zu uns, andere verbreiten sich uber die Sozialen Medien. Deutsche Initiativen wie die &quote;Querdenker&quote; spinnen sie weiter, und auch die AfD zeigt sich dafur anfallig. Die neue Popularitat von Verschworungsfantasien benutzen rechte Parteiideologen und Rechtsextremisten fur ihren Kreuzzug gegen die Regierung, deren Coronapolitik sie als Einfallstor nutzen, um die demokratische Ordnung zu bekampfen. Keiner kann ausschlieen, dass ihr Protest nicht in Gewalt ausartet.

  • Autorenportrait
    • Annelie Naumann, geboren 1982, studierte Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Rostock. Sie beschäftigt sich seit 2015 als freie Reporterin unter anderem im Ressort Investigation und Reportage der "Welt" und "Welt am Sonntag" intensiv mit der rechtsextremen Szene, der AfD und der sogenannten Neuen Rechten. Matthias Kamann, geboren 1961, studierte Germanistik und Europäischen Ethnologie in Marburg und Hamburg und wurde 1991 im Fach Neuere Deutsche Literatur promoviert. Nach Stationen beim Hessischen Rundfunk und dem Magazin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" ist er seit 1999 Redakteur der "Welt" und "Welt am Sonntag" in Berlin, wo er heute als Politikredakteur mit Schwerpunkten auf der Berichterstattung über die AfD sowie Verkehrspolitik und Bioethik tätig ist.
Lädt …