Bibliografie

Detailansicht

Managementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter

ISBN/EAN: 9783842863613
Umbreit-Nr.: 1827786

Sprache: Deutsch
Umfang: 86 S.
Format in cm: 0.6 x 27 x 19
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.09.2011
Auflage: 1/2011
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat das Thema Managementvergütung in verstärktem Maße in den Blickpunkt der öffentlichen Diskussion und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung gerückt. Für nicht Wenige sind die Managergehälter (insbesondere bei Finanzinstituten) und deren teilweise mangelhafte langfristige Ausrichtung mit ein Grund dafür, dass eine, nun mittlerweile gut drei Jahre andauernde, Weltwirtschafts- und Finanzkrise entstanden ist, wie es sie seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat. Im letzten Jahrzehnt haben sowohl Großkonzerne wie auch mittelständische Unternehmen in Deutschland aktienbasierte Vergütungsinstrumente als Bestandteil der Gesamtvergütung des Managements eingeführt. Diese Art der Managementvergütung war bis dahin nur aus den USA bekannt. Aktuell verfügt nahezu jedes Unternehmen des deutschen Aktienindexes (DAX) über langfristig ausgelegte aktienbasierte Vergütungsinstrumente. Im Rahmen dieser Studie werden die maßgeblichen Facetten und Aspekte aktienbasierter Managementvergütung untersucht. Ziel ist es, ausgehend von der theoretischen Rechtfertigung, einen Überblick über die möglichen Ausgestaltungsarten aktienbasierter Vergütungsinstrumente zu geben. Der Fokus liegt dabei auf denjenigen Modellen, die sich an den langfristigen Erfolgszielen eines Unternehmens orientieren. Detailliert analysiert werden die US-amerikanischen Vergütungspraktiken aufgrund ihrer Vorreiterrolle, Bedeutung für die Gesamtentwicklung und der immer wieder öffentlich in die Kritik geratenen Entlohnung ihrer Top-Manager. Hierdurch sollen gleichermaßen die kritischen Folgen und Grenzen aktienbasierter Managementvergütung aufgezeigt werden.

  • Autorenportrait
    • Christian J. Bährens, Jahrgang 1983, schloss das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "Management & Angewandte Mikroökonomie" an der Goethe Universität Frankfurt/Main im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad des "Diplom- Kaufmann" erfolgreich ab. Besonderes Interesse entwickelte er bereits während des Studiums für das Thema "Top- Managementvergütung". Einschlägige praktische Erfahrungen und Erkenntnisse sammelte er hierzu bei einer amerikanischen Managementberatung, welche mit den Beratungsfeldern HR-Strategie & Organisation und Executive Compensation & Rewards zu den weltweit führenden Anbietern innovativer HR-Dienstleistungen zählt. Nach Beendigung des Studiums startete er 2010 seine berufliche Karriere bei Deininger Consulting. Dort verantwortet er als "Teamleiter IdentCenter" den Bereich Research. Deininger Consulting gehört zu den Top-Ten der in Deutschland ansässigen Personalberatungen und ist spezialisiert auf die Besetzung von Führungspositionen in global agierenden Unternehmen und Organisationen.
Lädt …