Bibliografie

Detailansicht

Schulgesetz für den Freistaat Sachsen

mit ausführlicher Einführung und Materialien
ISBN/EAN: 9783946374459
Umbreit-Nr.: 2335794

Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 372 S.
Format in cm: 2 x 21.2 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 14.11.2017
Auflage: 1/2017
€ 34,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Diese Ausgabe des Sächsischen Schulgesetzes erfolgt aus Anlass der umfassenden Novelle durch das Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens im Freistaat Sachsen vom 26. April 2017 (SächsGVBl. 2017 Nr. 6 Seite 242). Die ausführliche Einführung von Staatsminister a.D. Dr. Georg Brüggen, Ministerialdirigent Thomas Rechentin und Rechtsanwältin Constanze Geiert, LL.M. beinhaltet erste Erläuterungen auf ca. 50 Seiten. Der Text des Sächsischen Schulgesetzes ist in Form einer vollständigen Synopse dargestellt. Darin sind alle Änderungen in der bisherigen und der neuen Fassung unter Kennzeichnung der textlichen Abweichungen und ihres gestuften Inkrafttretens gegenübergestellt. Zur weiteren Erläuterung dieser Neuregelungen sind umfangreiche Begründungen aus den Gesetzgebungsmaterialien abgedruckt. Weiterhin ist die Begründung zum Vierten Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen vom 1. Februar 2017 (SächsGVBl. 2017 Nr. 2 Seite 18) (betr. die Bildungsempfehlung) enthalten.

  • Autorenportrait
    • Staatsminister a.D. Dr. Georg Brüggen ist Rechtsanwalt in Dresden. Der Betriebswirt und Verwaltungsjurist bekleidete unterschiedliche Funktionen in der Sächsischen Staatskanzlei Referatsleiter und im Staatsministerium des Innern als Referatsleiter, Stabstellen- und Abteilungsleiter. Nachdem er Regierungspräsident im Regierungsbezirk Chemnitz/Südwestsachsen war, wurde er Staatssekretär im Thüringer Innenministerium. Von 2001 bis 2002 leitete er als Staatsminister die Sächsische Staatskanzlei. Mit dem Rücktritt von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf schied er aus dem Staatsdienst aus und gründete eine Rechtsanwaltskanzlei mit dem Schwerpunkt auf den Gebieten des öffentlichen Rechts und Wirtschaftsrechts. Er ist Kommentator des Kommunalrechts und des Bildungsrechts (KitaG, Schulgesetz, Hochschufreiheitsgesetz).
Lädt …