Bibliografie

Detailansicht

Der klassische DÜWAG-Gelenkwagen

Eine Straßenbahn-Erfolgsgeschichte aus der Düsseldorfer Waggonfabrik
ISBN/EAN: 9783882558531
Umbreit-Nr.: 4090019

Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 314 teilw. farb. Abb.
Format in cm: 2 x 30 x 21
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.10.2013
Auflage: 1/2013
€ 24,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • 1956 entstand der erste sechsachsige Straßenbahn-Gelenktriebwagen der Düsseldorfer Waggonfabrik; ein Jahr später der um ein Mittelteil erweiterte Achtachser. Diese Drehgestellfahrzeuge erwiesen sich sehr schnell als außerordentlich erfolgreich und wurden in über tausend Exemplaren und zahlreichen Varianten gebaut. Die bis Mitte der 1970er Jahre gebauten Gelenkwagen aus Düsseldorf bestimmten lange Jahre das Bild vieler deutscher Straßenbahnbetriebe. Auch Exporte nach Dänemark, in die Niederlande und die Schweiz gab es. Hinzu kamen etliche hundert Lizenzbauten anderer Hersteller im In- und Ausland. Auch nach Einführung der Niederflurtechnik in den 1990er Jahren gehörten die unverwüstlichen Klassiker noch nicht zum alten Eisen und fanden als Gebrauchtwagen häufig noch eine neue Heimat und waren in Osteuropa ebenso zu finden wie in Ägypten und der Türkei. Die Autoren beschreiben ausführlich die Entwicklungsgeschichte der Gelenkwagen und ihrer Vorgänger, ihrer Varianten, der Technik sowie die Beschaffungsgeschichte, den Einsatz und den Gebrauchtwagenhandel. Die technischen Daten sind in Tabellen übersichtlich zusammengestellt, auch Statistiken mit den Lebensläufen aller Fahrzeuge fehlen nicht. Das Bildmaterial ergänzt den Text und dokumentiert den Bau der Fahrzeuge und ihrer technischen Details. Ebenso werden Varianten und Umbauten sowie die Einsätze bei Erst- und Zweitbesitzern dargestellt.

  • Kurztext
    • InhaltsangabeVorwort Der Straßenbahn-Gelenkwagen im historischen Kontext Einsatz von Gelenkfahrzeugen bis 1945 Wirtschafts und Verkehrspolitik Deutschlands von 1933 bis 1945 Straßenbahnen - Verkehrsmittel zweiter Klasse Die Düsseldorfer Wagenschau Der Weg zum Einheitsstraßenbahnwagen (ESW) Vom ESW zum KSW (Kriegsstraßenbahnwagen) Nach 1945: Der Weg vom Zweiachser zum Gelenkwagen Neuanfang mit Zweiachsern Der Zwang zur Rationalisierung Die Ära der Großraumwagen in Westdeutschland Der ostdeutsche Weg zum Großraumwagen Erste deutsche Gelenkwagen der Nachkriegszeit Straßenbahnen Mitte der 1950er-Jahre Die Geburtsstätte der DÜWAG-Gelenkwagen Vom Möbelgeschäft zur Waggonfabrik Die Gebr. Schöndorff eröffnen ein neues Geschäftsfeld Die Gründung der Waggonfabrik Gebr. Schöndorff AG Die Düsseldorfer Waggonfabrik in unruhigen Zeiten Regulierung der Auftragsvergabe an Waggonfabriken Das Ende der Gebr. Schöndorff AG Die Düsseldorfer Waggonfabrik AG wird zur Waggonfabrik Uerdingen AG, Werk Düsseldorf Leichtbau der Schienenfahrzeuge Das Werk Düsseldorf spezialisiert sich auf Straßenbahnen Aus "Straßenbahnen" werden "Stadtbahnen" Das Werk Düsseldorf steuert der Schließung entgegen Der erste DÜWAG-Gelenkwagen Vorgeschichte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Einsatz von Drehgestell-Gelenkwagen Rheinbahn und BOGESTRA erteilen erste Aufträge Das Baukonzept der DÜWAG-Gelenkwagen Lieferung und Einsatz der ersten DÜWAG-Gelenkwagen Charakteristische Baumerkmale Grundsätzliche Betrachtung Das patentierte DÜWAG-Gelenk Drehgestelle Außenansicht und Inneneinrichtung Türen Grundsätzliche Betrachtung zur elektrischen Ausrüstung Starkstromausrüstung Niederspannungsanlage Bremsausrüstung Erprobung in verschiedenen Städten Vom Sechsachser zum Achtachser Weiterentwicklung zu einer Zweirichtungsversion Der DÜWAGGelenkwagen wird zum Klassiker Technische und betriebliche Bewährung Bauarten, Lieferungen und Einsatz in Deutschland Sechsachser für Einrichtungsbetrieb (6xGelER) Bielefeld BochumGelsenkirchen Bonn Braunschweig Düsseldorf Duisburg Essen Frankfurt am Main Hannover Heidelberg Kiel Köln Krefeld Ludwigshafen Mannheim(Ludwigshafen) Mülheim an der Ruhr Neuss RheinHaardtbahn Würzburg Lieferungen und Verblieb Achtachser für Einrichtungsbetrieb (8xGelER) Bauart Albtalbahn Düsseldorf Duisburg Essen Frankfurt am Main Köln Krefeld Ludwigshafen Würzburg Wuppertal Sechsachser für Zweirichtungsbetrieb (6xGelZR) Bauart BochumGelsenkirchen Essen Hagen Heidelberg Mainz Mönchengladbach Neuss Vestische Straßenbahnen Achtachser für Zweirichtungsbetrieb (8xGelZR) Bonn Dortmund Düsseldorf Frankfurt am Main Heidelberg Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Umbauten von Sechsachsern in Achtachser Bauart Albtalbahn Bielefeld Düsseldorf Duisburg Essen Köln Krefeld Ludwigshafen Mülheim an der Ruhr Umbauten aus Großraumwagen Bauart BochumGelsenkirchen Duisburg Köln Wuppertal Einbau von Niederflur-Mittelteilen Bauart Duisburg Mannheim Sonderbauarten Gelenkbeiwagen für die Rhein-Haardtbahn Zwölfachser für die Rhein-Haardtbahn Zehnachser für Duisburg Bauarten, Lieferungen/Lizenzbauten und Einsatz im Ausland Vorbemerkung Belgien Brüssel Dänemark Kopenhagen Schweiz Basel, Birseckbahn Basel, BVB Lizenzbauten in den Niederlanden Rotterdam Amsterdam Lizenzbauten in Österreich Graz Innsbruck Linz Wien Gesa

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVorwort Der Straßenbahn-Gelenkwagen im historischen Kontext Einsatz von Gelenkfahrzeugen bis 1945 Wirtschafts und Verkehrspolitik Deutschlands von 1933 bis 1945 Straßenbahnen - Verkehrsmittel zweiter Klasse Die Düsseldorfer Wagenschau Der Weg zum Einheitsstraßenbahnwagen (ESW) Vom ESW zum KSW (Kriegsstraßenbahnwagen) Nach 1945: Der Weg vom Zweiachser zum Gelenkwagen Neuanfang mit Zweiachsern Der Zwang zur Rationalisierung Die Ära der Großraumwagen in Westdeutschland Der ostdeutsche Weg zum Großraumwagen Erste deutsche Gelenkwagen der Nachkriegszeit Straßenbahnen Mitte der 1950er-Jahre Die Geburtsstätte der DÜWAG-Gelenkwagen Vom Möbelgeschäft zur Waggonfabrik Die Gebr. Schöndorff eröffnen ein neues Geschäftsfeld Die Gründung der Waggonfabrik Gebr. Schöndorff AG Die Düsseldorfer Waggonfabrik in unruhigen Zeiten Regulierung der Auftragsvergabe an Waggonfabriken Das Ende der Gebr. Schöndorff AG Die Düsseldorfer Waggonfabrik AG wird zur Waggonfabrik Uerdingen AG, Werk Düsseldorf Leichtbau der Schienenfahrzeuge Das Werk Düsseldorf spezialisiert sich auf Straßenbahnen Aus "Straßenbahnen" werden "Stadtbahnen" Das Werk Düsseldorf steuert der Schließung entgegen Der erste DÜWAG-Gelenkwagen Vorgeschichte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Einsatz von Drehgestell-Gelenkwagen Rheinbahn und BOGESTRA erteilen erste Aufträge Das Baukonzept der DÜWAG-Gelenkwagen Lieferung und Einsatz der ersten DÜWAG-Gelenkwagen Charakteristische Baumerkmale Grundsätzliche Betrachtung Das patentierte DÜWAG-Gelenk Drehgestelle Außenansicht und Inneneinrichtung Türen Grundsätzliche Betrachtung zur elektrischen Ausrüstung Starkstromausrüstung Niederspannungsanlage Bremsausrüstung Erprobung in verschiedenen Städten Vom Sechsachser zum Achtachser Weiterentwicklung zu einer Zweirichtungsversion Der DÜWAGGelenkwagen wird zum Klassiker Technische und betriebliche Bewährung Bauarten, Lieferungen und Einsatz in Deutschland Sechsachser für Einrichtungsbetrieb (6xGelER) Bielefeld BochumGelsenkirchen Bonn Braunschweig Düsseldorf Duisburg Essen Frankfurt am Main Hannover Heidelberg Kiel Köln Krefeld Ludwigshafen Mannheim(Ludwigshafen) Mülheim an der Ruhr Neuss RheinHaardtbahn Würzburg Lieferungen und Verblieb Achtachser für Einrichtungsbetrieb (8xGelER) Bauart Albtalbahn Düsseldorf Duisburg Essen Frankfurt am Main Köln Krefeld Ludwigshafen Würzburg Wuppertal Sechsachser für Zweirichtungsbetrieb (6xGelZR) Bauart BochumGelsenkirchen Essen Hagen Heidelberg Mainz Mönchengladbach Neuss Vestische Straßenbahnen Achtachser für Zweirichtungsbetrieb (8xGelZR) Bonn Dortmund Düsseldorf Frankfurt am Main Heidelberg Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Umbauten von Sechsachsern in Achtachser Bauart Albtalbahn Bielefeld Düsseldorf Duisburg Essen Köln Krefeld Ludwigshafen Mülheim an der Ruhr Umbauten aus Großraumwagen Bauart BochumGelsenkirchen Duisburg Köln Wuppertal Einbau von Niederflur-Mittelteilen Bauart Duisburg Mannheim Sonderbauarten Gelenkbeiwagen für die Rhein-Haardtbahn Zwölfachser für die Rhein-Haardtbahn Zehnachser für Duisburg Bauarten, Lieferungen/Lizenzbauten und Einsatz im Ausland Vorbemerkung Belgien Brüssel Dänemark Kopenhagen Schweiz Basel, Birseckbahn Basel, BVB Lizenzbauten in den Niederlanden Rotterdam Amsterdam Lizenzbauten in Österreich Graz Innsbruck Linz Wien Gesa
Lädt …