Bibliografie

Detailansicht

KI - Was soll der ganze Quatsch?

eBook - Praktische Anleitung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im mittelständischen Anlagen- und Maschinenbau
ISBN/EAN: 9783754381489
Umbreit-Nr.: 2917434

Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S., 4.18 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 29.09.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 4,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • KI - Was soll der ganze Quatsch? ist eine Navigationshilfe für interessierte Entscheider*innen in KMUs. Ziel ist es, komprimiert und leichtgewichtig Informationen zusammen zu fassen, die helfen, gute KI-Entscheidungen zu treffen und Orientierung zu gewinnen. Die Autor*innen verorten sich in Wissenschaft und Industrie und haben es sich zum Ziel gemacht, akademisches Wissen in wirtschaftliche Verwertbarkeit zu transportieren.

  • Autorenportrait
    • Sarah Janböcke:Sarah Janböcke unterstützt als Beraterin für digitale Führung verschiedenste Industriepartner und Forschungsprojekte mit ihrer Expertise in guter Mensch-Maschine-Kooperation. Sie hat einen Hintergrund in Industriedesign und Arbeits- und Organisationspsychologie. Ihr Hauptinteresse ist es, humanisierte Arbeitsumgebungen zu schaffen und nachhaltige Technologien zu gestalten. Das Motto FROM HIGH-TECH TO HUMAN-TECH begleitet sie stets.Bernd Ullmann:Dr. Bernd Ullmann arbeitet als Berater für kleine und mittelständische Unternehmen, vornehmlich im Maschinen- und Anlagenbau. Er hat mehrere neue Fertigungsverfahren für die Verpackungs- und die Batterieindustrie entwickelt. Sein Hauptanliegen ist effiziente Fertigung (doing things right) und der Einstieg in neue Märkte (doing the right things). Zusätzlich zur Beratertätigkeit ist er einer der zwei Geschäftsführer der EUBACO GmbH, einer Firma, welche diverse Komponenten für Batterien fertigt.Sebastian Gergen:Dr. Sebastian Gergen leitet das Data Science Lab des Bochumer Instituts für Technologie und arbeitet seit Jahren in unterschiedlichen (Forschungs-)Projekten an und mit Technologien des maschinellen Lernens und der digitalen Signalverarbeitung. Mit seinem Team entwickelt er in den F&E Projekten im Verbund mit Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft Lösungen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in wirtschaftliche Wertschöpfung zu bringen.
Lädt …