Bibliografie

Detailansicht

Osmanen in Hamburg

eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges
ISBN/EAN: 9783943423273
Umbreit-Nr.: 2945454

Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S., 24 farbige Illustr.
Format in cm: 2.5 x 22.6 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 06.02.2016
Auflage: 1/2016
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Ausstellung Osmanen in Hamburg - eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, die vom 6. November 2014 bis zum 4. Januar 2015 in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky gezeigt wurde, widmete sich anlässlich des 100. Jahrestages der Urkatastrophe den deutsch-osmanischen Beziehungen aus Hamburger Sicht und nahm vor allem die Zeit zwischen 1914 und 1918 in den Blick. Die erstmals gezeigten Archivmaterialien veranschaulichen dabei nicht nur die wirtschaftlichen, diplomatischen und kulturellen Kontakte. Sie vermitteln vor allem einen Eindruck von der Präsenz und vom Leben der ethnisch wie religiös heterogenen Gruppe der Osmanen (u. a. Armenier, Griechen, sephardische Juden, muslimische Türken) in Hamburg, deren Spuren sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Der vorliegende Katalog möchte aber nicht nur die in acht Sektionen unterteilte Ausstellung dokumentieren. Er liefert mit zusätzlichen acht Beiträgen einen weiterführenden Einblick in die komplexe und ambivalente osmanisch-deutsche bzw. hamburgisch-osmanische Beziehungsgeschichte. In drei Kapiteln werden neben den transkulturellen Begegnungen wie Kulturdifferenzen der Zeit von etwa 1850 bis 1909, die kolonialen Ambitionen und orientalistischen Embleme des Deutschen Reiches, aber auch die Rolle deutscher Frauen im Osmanischen Reich zwischen 1914 und 1918 beleuchtet.

  • Autorenportrait
    • Geschäftsführerin des TürkeiEuropaZentrums (TEZ), war als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und an der Hochschule fu¨r Angewandte Wissenschaften Bremen tätig
Lädt …