Bibliografie

Detailansicht

Studien zur Lübecker Tafelmalerei von 1450 bis 1520

Bau + Kunst, Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 22, Bau + Kunst. Schleswig-Holsteinische Schriften zur Kunstgeschichte 22
ISBN/EAN: 9783869352350
Umbreit-Nr.: 7432754

Sprache: Deutsch
Umfang: 692 S., 350 Illustr.
Format in cm: 4.8 x 23.6 x 17.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.12.2014
Auflage: 1/2015
€ 39,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bereits im Spätmittelalter gehörten die Lübecker Tafelmaler zu den geschätzten Handwerkern, die in Zusammenarbeit mit den Bildschnitzern das kostbarste und symbolträchtigste Kircheninventar schufen: das Retabel. Bis auf den heutigen Tag haben sich die Erzeugnisse der Lübecker Tafelmalerei vornehmlich an Retabeln erhalten, die sich aufgrund der regen Tätigkeit der Hansekaufleute über ganz Nordeuropa verteilt haben. Für die vorliegende Arbeit wurden Malereien in Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Norwegen und Schweden z. T. erstmals untersucht und fotografisch erfasst. Die vorliegende Arbeit versammelt über 60 Werke aus der Zeit zwischen 1450 und 1520, die anhand von stilkritischen Merkmalen in Werkgruppen eingeteilt wurden. Ein umfassender Katalog und der umfangreiche Abbildungsteil komplettieren dieses Standardwerk über die Lübecker Tafelmalerei der Hansezeit.

  • Autorenportrait
    • Miriam Hoffmann studierte Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Ältere deutsche Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft sowie Neuere deutsche Literatur und Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Indiana University in Bloomington (USA), Promotion mit vorliegender Arbeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die spätmittelalterliche Malerei und Skulptur Norddeutschlands und Skandinaviens, die mittelalterliche Buchmalerei, das europäische Porzellan und der Englische Landschaftsgarten.
Lädt …