Bibliografie

Detailansicht

Maca - Die heilige Pflanze der Inkas

Liebe - Leistung - Lebenskraft
ISBN/EAN: 9783902552488
Umbreit-Nr.: 1462331

Sprache: Deutsch
Umfang: 91 S., zahlr .farb. Abb.
Format in cm: 0.4 x 22 x 16.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.08.2009
Auflage: 1/2009
€ 12,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Eine Wunderpflanze wird wieder entdeckt: Die aus Südamerika stammende Maca-Pflanze enthält in ihrer Wurzel neben wertvollen Eiweißstoffen auch hohe Mengen an Aminosäuren, Eisen, Zink, Magnesium, Calcium sowie Kohlenhydrate, Phosphor, Zucker, Stärke, mehrere Mineralstoffe, viele Vitamine und hormonähnliche Substanzen. Vor allem der Gehalt an Steroidsaponinen macht die Pflanze für den Leistungssport interessant, da sie Muskelwachstum und Vitalität verbessert. Doch auch in der Medizin hat man inzwischen die heilsame Wirkung erkannt, die sich vor allem in einer Verbesserung der hormonellen Balance, der Stärkung des Immunsystems und der Regenerationsfähigkeit zeigen. Auch körperliche und psychische Belastungsfolgen lassen sich mit Maca reduzieren. Nicht zuletzt gilt die Pflanze in der Volksmedizin als potenzsteigerndes Mittel.

  • Kurztext
    • Eine Wunderpflanze wird wieder entdeckt: Die aus Südamerika stammende Maca-Pflanze enthält in ihrer Wurzel neben wertvollen Eiweißstoffen auch hohe Mengen an Aminosäuren, Eisen, Zink, Magnesium, Calcium sowie Kohlenhydrate, Phosphor, Zucker, Stärke, mehrere Mineralstoffe, viele Vitamine und hormonähnliche Substanzen. Vor allem der Gehalt an Steroidsaponinen macht die Pflanze für den Leistungssport interessant, da sie Muskelwachstum und Vitalität verbessert. Doch auch in der Medizin hat man inzwischen die heilsame Wirkung erkannt, die sich vor allem in einer Verbesserung der hormonellen Balance, der Stärkung des Immunsystems und der Regenerationsfähigkeit zeigen. Auch körperliche und psychische Belastungsfolgen lassen sich mit Maca reduzieren. Nicht zuletzt gilt die Pflanze in der Volksmedizin als potenzsteigerndes Mittel.

  • Autorenportrait
    • Karl-Heinz Dolinschek: geboren 1961 in Wies, Studium der Medizin in Graz, Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin in Taiwan, jahrelange Tätigkeit als Heilmasseur, intensive Beschäftigung mit Heilpflanzen, zahlreiche Studienreisen in den ostasiatischen und südamerikanischen Raum. Buchautor ("Heilen mit dem Reishi-Pilz" und "Die heilenden Kräfte des Nopal-Kaktus"). Unternehmer, der alternative Heilmittel im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht hat. Dr. med. Hartmut Baltin: Facharzt für Allgemeinmedizin, betreibt seit über 30 Jahren eine naturheilkundlich ausgerichtete Privatpraxis mit dem Schwerpunkt komplementäre Krebsmedizin und spezielle Schmerztherapie in Aschau im Cheimgau. Er fühlt sich dem Grundsatz einer möglichst schadfreien Behandlung von Kranken verpflichtet, indem er Therapieerfahrungen jahrtausendealter Medizinkulturen in Kombination mit moderner Schulmedizin schwerpunktmäßig in sein Behandlungskonzept integriert. Er nutzt dabei den Reichtum pflanzlicher und mineralischer Schätze.
Lädt …