Bibliografie

Detailansicht

Der Braunkohlentagebau

Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt
ISBN/EAN: 9783540784005
Umbreit-Nr.: 1720737

Sprache: Deutsch
Umfang: XV, 605 S., 100 farbige Illustr., 60 farbige Tab.
Format in cm: 4 x 26.6 x 20.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 13.10.2008
Auflage: 1/2009
€ 174,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Diese Monographie bietet erstmals einen aktuellen Überblick über Theorie und Praxis der Gewinnung von Braunkohle im Tagebau. Entstehung der Lagerstätten, Planung der Braunkohlengewinnung sowie Betrieb und Technik werden ebenso behandelt wie Aspekte der Umsiedlung, der Rekultivierung und des Umweltschutzes. Im Mittelpunkt stehen die großen Reviere in Deutschland, aber auch Gewinnungstechniken im Ausland werden betrachtet. Das Buch richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen im Braunkohlensektor sowie an Studierende der Ingenieurwissenschaften.

  • Kurztext
    • "Der Braunkohlentagebau" behandelt den Gesamtkomplex der Gewinnung von Braunkohle im Tagebau zum heutigen Stand in Theorie und Praxis. Eine aktuelle Monographie dieser Art gibt es derzeit nicht. Daher haben sich die Herausgeber das Ziel gesetzt, die erforderliche Gesamtschau des Themas zu bearbeiten und zusammenzustellen und dies insbesondere vor dem Hintergrund einer deutlich größeren Bedeutung des Braunkohlenbergbaus im vereinigten Deutschland. Das vorliegende Fachbuch richtet sich ganz allgemein an Personen, die sich einen umfassenden Überblick über diesen Sektor der Rohstoffgewinnung und der Energiewirtschaft verschaffen wollen. Im Besonderen soll es Mitarbeitern, die bereits in den entsprechenden Unternehmen, in der Zulieferindustrie oder bei Genehmigungsbehörden tätig sind, dienen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Ingenieur- und speziell der Rohstoffwissenschaften und damit zukünftige Führungskräfte im Bergbau oder von artverwandten Industrien gedacht. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den heute fördernden großen Revieren in Deutschland: Lausitz, Mitteldeutschland und Rheinland. Mit wenigen Beispielen wird jedoch auch auf andere interessante Aspekte von Gewinnungstechniken außerhalb der deutschen Grenzen eingegangen. Der Themenbogen spannt sich von der Entstehung der Lagerstätten über die planerische Vorbereitung der Braunkohlengewinnung einschließlich der rechtlichen Grundlagen, den Betrieb und die Technik bis zu den Aspekten der Umsiedlung und Rekultivierung sowie des Umweltschutzes.

Lädt …