Bibliografie

Detailansicht

7 Todsünden

Aktuelle Kommentare, Dt/engl
ISBN/EAN: 9783707608267
Umbreit-Nr.: 725271

Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S.
Format in cm: 2 x 27.7 x 20.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 13.10.2023
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Stolz. Habgier. Lust. Zorn. Völlerei. Neid. Trägheit. Welchen Einfluss haben diese moralischen Setzungen heute auf unser Handeln? In allen Kulturen und Religionen werden Standards und Gesetze formuliert, die das Zusammenleben regeln und dem menschlichen Agieren Grenzen setzen. In der Bibel sind es die zehn Gebote, im Mittelalter wurden diese durch die christlichen sieben Todsünden ergänzt. Deren Interpretation und die Schwere der Bestrafungen hat sich laufend den gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst. Die Kunsthalle Krems hat dreizehn internationale Künstler:innen eingeladen mit aktuellen Kunstwerken die sieben Todsünden zu kommentieren. Außerdem verfassten 7 Autor:innen Texte zu den einzelnen Sünden. Künstler:innen: Julia Belova, Christa Biedermann, Adam Dallos, Nathalie Djurberg & Hans Berg, Rob Frogoso, Ev van Hettmer, Teresa Margolles, Jonathan Meese, Herta Muller, Ulrike Ottinger, Dan Perjovschi, Nedko Solakov Autor:innen: Juri Andruchowytsch, Noemi Kiss, Ana Marwan, Verena Stauffer, Michael Stavaric, Katharina Tiwald, Alexander Urosevic

  • Autorenportrait
    • Florian Steininger (* 1974 in Wien) ist Direktor der Kunsthalle Krems. Von 2001 bis 2016 war er Kurator im Bank Austria Kunstforum Wien. Er kuratierte zahlreiche Projekte zur modernen und zeitgenössischen Kunst, wie etwa Roy Lichtenstein, Willem de Kooning, Frida Kahlo, Warhol & Basquiat, Axel Hütte, Sammlung Hubert Looser, Per Kirkeby, Hans Op de Beeck, Land Art, Teresa Margolles, Patricia Piccinini, Andreas Werner, Helen Frankenthaler und Eduardo Chillida. Andreas Hoffer (* 1956 in Bremen) ist Kurator der Kunsthalle Krems. Er arbeitete von 1989 bis 1999 in Wien als freier Kulturvermittler und Kurator und engagierte sich mit dem Verein StörDienst für besucherorientierte Vermittlung. Von 1999 bis 2016 war er leitender Kurator und Kunstvermittler im Essl Museum in Klosterneuburg. Seine Schwerpunkte sind die zeitgenössische Kunst, partizipative Vermittlung und deren Verflechtung in Ausstellungen.
Lädt …