Bibliografie

Detailansicht

Handbuch BilMoG

Der praktische Leitfaden zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Haufe Fachpraxis 1100
ISBN/EAN: 9783648002575
Umbreit-Nr.: 1961274

Sprache: Deutsch
Umfang: 926 S.
Format in cm: 5.5 x 23.8 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 07.09.2010
Auflage: 2/2010
€ 68,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Ab 2010 gelten für Jahres- und Konzernabschlüsse erstmals die neuen Vorschriften des BilMoG. Die große Reform der Handelsbilanz betrifft Rechnungsleger und Abschlussprüfer gleichermaßen. Das Handbuch BilMoG von Kessler/Leinen/Strickmann informiert ausführlich über alle Neuerungen.Neu: 2. Auflage - Praxiswissen zu den Top-Themen - Auswirkungen auf die Steuerbilanz (neues Kapitel) Überleitung des letzten Abschlusses nach HGB a.F. auf BilMoG Bilanzpolitik durch Ausübung von Übergangswahlrechten Neufassung des Maßgeblichkeitsprinzips Latente Steuern Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen (inkl. Pensionen) Neue Abschreibungsregelungen im Anlage und Umlaufvermögen u.v.m. Wichtiges auf einen Blick - Alles zur HGB-Reform: Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Offenlegung nach dem neuen BilMoG Allen neuen Ansatz, Bewertungs, Konsolidierungs und Prüfungsvorschriften Möglichkeiten der Kostensenkung für kleine und mittelständische Unternehmen Mit allen steuerlichen Konsequenzen und neuen Gestaltungsmöglichkeiten Mit Schnellübersichten zu jedem Abschnitt: Auswirkungen des BilMoG Vergleich HGB alte neue Fassung Erfahrungen aus zahlreichen Seminaren mit mehr als 2.000 Teilnehmern Arbeitshilfen - Checklisten zur Umstellung auf das BilMoG Praxisbeispiele mit Buchungssätzen  

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, Gesellschafter und Geschäftsführer der KLS Accounting & Valuation GmbH, Köln, einer auf nationale und internationale Rechnungslegung spezialisierten Beratungsgesellschaft (www.kls-accounting.de) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundsatzfragen, Kaufpreisallokation und Inhouse-Seminare, Honorarprofessor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • Schlagzeile
    • Inhaltsangabe- Vorwort zur 2. Auflage- Vorwort zur 1. Auflage- Geleitwort zur 1. Auflage von Liesel Knorr (DSR)- Keine Angst vor dicken Büchern- Autorenverzeichnis- Inhaltsverzeichnis- Verzeichnis fachspezifischer Abkürzungen- Abbildungsverzeichnis Einführung- Kapitel 1: Der Übergang auf das BilMoG- Kapitel 2: Einzelgesellschaftliche Rechnungslegung: Rechnungslegungspflicht, Bilanzierung des Anlagevermögens, Bilanzierung des Umlaufvermögens, Bilanzierung der Rückstellungen, Bilanzierung der Verbindlichkeiten, Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Sonderfragen, Checkliste für die Umstellung der Bilanzierung im Jahresabschluss auf BilMoG, Anhangsberichterstattung, Lageberichterstattung, Checkliste für die Berichterstattungspflichten nach BilMoG in Anhang und Lagebericht, Inhaltsübersicht- Kapitel 3: Konsolidierte Rechnungslegung: Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis, Inhalt des Konzernabschlusses und anzuwendende Vorschriften, Konsolidierung, Checkliste für die Umstellung der Bilanzierung im Konzernabschluss auf BilMoG, Konzernanhangsberichterstattung, Konzernlageberichterstattung, Checkliste für die Berichterstattungspflichten nach BilMoG in Konzernanhang und -lagebericht- Kapitel 4: Abschlussprüfung- Kapitel 5: Offenlegung- Gesetzestexte: Konsolidierte Fassung der geänderten- Paragrafen des HGB und EGHGB nach Fassung BilMoG- Literaturverzeichnis- Stichwortverzeichnis
Lädt …