Bibliografie

Detailansicht

Controlling-Berichte professionell gestalten

Praxis-Ratgeber - Mit CD-ROM, Haufe Praxisratgeber
ISBN/EAN: 9783448074789
Umbreit-Nr.: 1961899

Sprache: Deutsch
Umfang: 254 S.
Format in cm: 2 x 21 x 14.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.09.2007
Auflage: 1/2007
€ 34,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Ein gutes Reporting zeichnet sich durch korrekte Aufbereitung und übersichtliche grafische Gestaltung von Daten und Zahlen aus. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen beides! So werden Ihre Controlling-Berichte für den Empfänger leicht verständlich. Der neuartige Praxisratgeber bietet dem Controller direkt übernehmbare Vorlagen und Textbausteine zur Berichterstellung. Reportings können so in jeder Situation sprachlich richtig formuliert und korrekt aufbereitet werden. Das letzte Kapitel bietet außerdem wertvolle Tipps für die konkrete Umsetzung mit Excel, Word und Powerpoint.INHALTE- Der Controller und seine Berichte- Postion und Image des Controllers- Wie Sie mit Berichten die gewünschte Wirkung erzielen- Wie Sie Kennzahlen, Tabellen und Diagramme so aufbauen, dass sie Informationen nachhaltig vermitteln- Wie Sie Präsentationen sinnvoll strukturieren- Wie Sie Berichte mit guten Formulierungen und den richtigen Botschaften gezielt ergänzen- Die Textbausteine für Ihre Berichte- Controllers IT-WerkzeugeAUF DER CD-ROM- Vorlagen- Checklisten- Textbausteine

  • Autorenportrait
    • Rainer Pollmann studierte Betriebwirtschaftslehre und war mehrere Jahre im Controlling eines Großunternehmens im In- und Ausland.
  • Schlagzeile
    • Ein gutes Reporting zeichnet sich durch korrekte Aufbereitung und übersichtliche grafische Gestaltung von Daten und Zahlen aus. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen beides! So werden Ihre Controlling-Berichte für den Empfänger leicht verständlich.
  • Leseprobe
    • Tabellen informieren mithilfe von Zahlen. Hier stehen wir wieder vor demselben Problem, das wir schon im letzten Kapitel (Kennzahlen) angesprochen haben: Zahlen sind abstrakte Zeichen, die im Rahmen der Informationsvermittlung analysiert und interpretiert werden müssen, damit der Empfänger die mithilfe der Zahlen transportierten Informationen verstehen und in geeignete Handlungen umsetzen kann. Worauf Sie in diesem Zusammenhang bei der Konzeption Ihrer Tabellen achten sollten, behandeln wir in diesem Kapitel. Sie erfahren, wie Sie die Informationsaufnahme durch ein geschicktes Layout gezielt fördern und beschleunigen können.Doch bevor wir uns den Layoutfragen zuwenden, sollten wir erst einmal klären, was Tabellen sind. Beginnen wir mit einem Blick in ein Wörterbuch:Tabelle [lat. tabella = Stimm, Merk, Rechentafel, vorklassisch von: tabula, Tafel]:1. listenförmige Zusammenstellung, Zahlentafel.Tabellarisieren = übersichtlich aufschreiben, nach einem bestimmten Schema ordnen.Matrix = eine Anordnung von Zahlen (lineare Algebra) in Tabellenform. Spalten und Zeilen der Matrix bilden so genannte Zeilen bzw. Spaltenvektoren.Der Begriff "Tabelle" steht hier ganz allgemein für Begriffe wie Liste, Übersicht, Ordnung oder Schema für Zahlen und Texte.Eine erste Definition könnte also folgendermaßen aussehen: Eine Tabelle ist eine Zusammenstellung von Texten oder Daten, die einem Ordnungsschema folgt. Die zu vermittelnden Inhalte werden in Zeilen und Spalten gegliedert. Die erste Spalte in der Tabelle heißt Vorspalte, die erste Zeile Kopfzeile. Diese Definition lässt sich hinsichtlich unseres Themas folgendermaßenerweitern: Tabellen dienen als Ordnungsrahmen für eine Zusammenstellung von (Kenn-)Zahlen, die thematisch und/oder zeitlichgeordnet sind.
Lädt …