Bibliografie

Detailansicht

Hermeneutische Grundstrukturen frühchristlicher Bekenntnisbildung

eBook - ISSN
ISBN/EAN: 9783110923957
Umbreit-Nr.: 8503595

Sprache: Deutsch
Umfang: 508 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.02.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 189,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Der Prozess der Entstehung und dogmatischen Fixierung christlicher Glaubensbekenntnisse (Kurzfassungen zentraler Glaubensinhalte wie im Apostolicum, Nicaeno-Konstantinopolitanum u.&#xa0;a.) ist frühestens zu Beginn des 7. Jh. abgeschlossen. Bisher v. a. unter ereignisgeschichtlich-genetischen Gesichtspunkten (Text- und Sinnabhängigkeiten) untersucht, geht diese Arbeit den hermeneutisch-generativen Grundstrukturen des Bekenntnisbildungsprozesses nach (Beweggründe). Dabei zeigt sich ein eindeutig heilsgeschichtliches Anliegen frühchristlicher Bekenntnisbildung: die Selbst-Erschließung Gottes zwischen Schöpfung, Erlösung und Erfüllung.</p>

  • Kurztext
    • Der Prozess der Entstehung und dogmatischen Fixierung christlicher Glaubensbekenntnisse (Kurzfassungen zentraler Glaubensinhalte wie im Apostolicum, Nicaeno-Konstantinopolitanum u.a.) ist fruhestens zu Beginn des 7. Jh. abgeschlossen. Bisher v. a. unter ereignisgeschichtlich-genetischen Gesichtspunkten (Text- und Sinnabhangigkeiten) untersucht, geht diese Arbeit den hermeneutisch-generativen Grundstrukturen des Bekenntnisbildungsprozesses nach (Beweggrunde). Dabei zeigt sich ein eindeutig heilsgeschichtliches Anliegen fruhchristlicher Bekenntnisbildung: die Selbst-Erschlieung Gottes zwischen Schopfung, Erlosung und Erfullung.

  • Autorenportrait
    • <p>Habilitationsschrift. Die Autorin ist Privatdozentin für Dogmatik und Wissenschaftliche Oberassistentin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg.&#xa0;</p>
Lädt …