Bibliografie

Detailansicht

Historische Berufe in der Pfalz

Willi Albrechts Bildberichte aus der Nachkriegszeit
ISBN/EAN: 9783765086250
Umbreit-Nr.: 3662677

Sprache: Deutsch
Umfang: 152 S., 174 s/w Fotos
Format in cm: 1.6 x 20.7 x 21.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 10.05.2012
Auflage: 1/2012
€ 15,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Willi Albrechts Interesse galt dem alten Handwerk und Gewerbe in der Pfalz. Seine dokumentarischen Fotografien sind Momentaufnahmen aus der Nachkriegszeit, des darauf folgenden Wirtschaftswunders und des Wiederaufbaus in der Pfalz. Willi Albrechts Motive: Aalfischer am Rhein Pfefferminzbauern in der Vorderpfalz Weinbauern an der Haardt Diamantschleifer im Westrich Fluss und Dammwärter am Rhein Korbflechterinnen und Korbmacher Holzschuhmacher und Müller Zwiebel und Meerrettichbauern Freskomaler in Annweiler Holzbildhauermeister in Speyer Blasrohrfabrikanten in Bergzabern Kupferschmied in Rhodt Seiler und Schäfer Winzer und Kellermeister Besenbinder und Steinhauer Köhler und Hufschmied

  • Kurztext
    • Helmut Seebach entführt uns in die Pfalz vor einem halben Jahrhundert. Er erzählt von Aalfischern, Holzschuhmachern, Pfefferminzbauern, Korbmachern, Diamantschleifern, Blasrohrfabrikanten und Besenbindern - Berufe, die es in dieser Form schon lange nicht mehr gibt. Ingrid Liebschner hat aus dem Nachlass ihres Vaters die spannendsten Bilddokumente zusammengestellt zu längst vergessenen Handwerken in der Pfalz. Helmut Seebach beschreibt anschaulich und lebendig die einzelnen Berufszweige und deren Entwicklung. Ein unverzichtbares Zeitdokument aus der Pfalz für alle kulturhistorisch Interessierten.

  • Autorenportrait
    • Über die Autoren: Helmut Seebach wurde 1954 in Queichhambach geboren. Der Journalist, Autor, Verleger und Kulturschaffende betreibt seit 1983 den Bachstelz-Verlag und hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Volkskunde, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Pfalz, des Odenwalds und Bayerns vorgelegt. Im G. Braun Buchverlag erschien die Kleine Geschichte des Trifels und der Stadt Annweiler, ISBN 978-3-7650-8538-3. Ingrid Liebschner ist 1940 in Annweiler am Trifels geboren. Sie verwaltet den Bilderfundus ihres Vaters Willi Albrecht, für den sie mit der Schreibmaschine viele Berichte tippte. Heute lebt sie in Bühlertal (Schwarzwald).
Lädt …