Bibliografie

Detailansicht

Geschichte und Erinnerungskultur

Spaniens anhaltender Deutungskampf um Vergangenheit und Gegenwart, Auf den Punkt
ISBN/EAN: 9783939045519
Umbreit-Nr.: 9426137

Sprache: Deutsch
Umfang: 78 S.
Format in cm: 0.6 x 21 x 14.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.11.2023
Auflage: 1/2023
€ 10,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Spanien ist in Europa wohl das Land, in dem bis heute am intensivsten und leidenschaftlichsten um die Deutungshoheit über die Vergangenheit gerungen wird, insbesondere über Bürgerkrieg und Franquismus im 20. Jahrhundert. Geschichtsinterpretationen und Erinnerungskulturen lassen sich häufig kaum trennen; sie haben nicht nur in der Geschichtswissenschaft, sondern auch in Politik, Kultur und Gesellschaft zu tiefgehenden Auseinandersetzungen und Spaltungen geführt; seit Jahrzehnten bestimmen sie große Teile des gesellschaftspolitischen Diskurses. Der Band fasst die politischen und gesellschaftlichen Deutungskämpfe seit dem Übergang des Landes in die Demokratie in den 1970er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart zusammen, er stellt die Aufarbeitungsversuche in Politik und Zivilgesellschaft vor und geht auf die Regionalisierung sowie Formveränderungen der Erinnerungsarbeit ein.

  • Autorenportrait
    • Walther L. Bernecker war Dekan der WiSo-Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und hatte dort bis 2014 den Lehrstuhl für Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen) inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die spanische, portugiesische und lateinamerikanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - insbesondere der Spanische Bürgerkrieg und der Franquismus sowie Spaniens Übergang von der Diktatur zur Demokratie. Im Verlag Graswurzelrevolution sind von Walther L. Bernecker bereits erschienen: Anarchismus und Bürgerkrieg. Zur Geschichte der Sozialen Revolution in Spanien 1936-1939 und zusammen mit Sören Brinkmann Kampf der Erinnerungen. Der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesellschaft 1936-2010.
Lädt …