Bibliografie

Detailansicht

Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990

eBook - Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik, Grundlagen des Strafrechts
ISBN/EAN: 9783748910862
Umbreit-Nr.: 650176

Sprache: Deutsch
Umfang: 612 S., 7.01 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.11.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 149,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Während bisher zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik lediglich kürzere, überblicksartige Gesamtdarstellungen existierten, nimmt dieser Band das gesamte Spektrum des Allgemeinen Teils, flankiert durch die "Grundlagen" und die Rechtsfolgenseite, detailreich in den Blick. Dabei werden die einzelnen Dogmengeschichten nicht isoliert dargestellt, sondern in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Durchaus experimentell, werten die Beiträge teils Schrifttum, teils Judikatur als Quellen aus, teils schreiten sie Themenkreise aus, teils greifen sie aussagekräftige Einzelaspekte heraus, teils diskutieren sie zurückhaltend, teils intensiv sozialhistorische Korrelate.Mit Beiträgen vonStephan Ast, Jochen Bung, Sönke Gerhold, Anette Grünewald, Uwe Hellmann, Eric Hilgendorf, Arnd Koch, Ralf Kölbel, Yao Li, Bernd-Dieter Meier, Wolfgang Mitsch, Erol Pohlreich, Andreas Popp, Mark Schoch, Fabian Stam, Georg Steinberg, Brian Valerius, Benno Zabel, Sascha Ziemann und Till Zimmermann.

  • Kurztext
    • Wahrend bisher zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik lediglich kurzere, uberblicksartige Gesamtdarstellungen existierten, nimmt dieser Band das gesamte Spektrum des Allgemeinen Teils, flankiert durch die &quote;Grundlagen&quote; und die Rechtsfolgenseite, detailreich in den Blick. Dabei werden die einzelnen Dogmengeschichten nicht isoliert dargestellt, sondern in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veranderungen. Durchaus experimentell, werten die Beitrage teils Schrifttum, teils Judikatur als Quellen aus, teils schreiten sie Themenkreise aus, teils greifen sie aussagekraftige Einzelaspekte heraus, teils diskutieren sie zuruckhaltend, teils intensiv sozialhistorische Korrelate. Mit Beitrgen vonStephan Ast, Jochen Bung, Snke Gerhold, Anette Grnewald, Uwe Hellmann, Eric Hilgendorf, Arnd Koch, Ralf Klbel, Yao Li, Bernd-Dieter Meier, Wolfgang Mitsch, Erol Pohlreich, Andreas Popp, Mark Schoch, Fabian Stam, Georg Steinberg, Brian Valerius, Benno Zabel, Sascha Ziemann und Till Zimmermann.

Lädt …