Bibliografie

Detailansicht

Schäden an genutzten Flachdächern

Mit Register-CD-ROM, Schadenfreies Bauen 35
ISBN/EAN: 9783816764809
Umbreit-Nr.: 1755005

Sprache: Deutsch
Umfang: 319 S.
Format in cm: 2 x 23.5 x 15.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 22.05.2005
Auflage: 1/2005
€ 65,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dächer übernehmen den Hauptwetterschutz von Gebäuden. In den letzten Jahren werden Flachdachflächen zunehmend genutzt, sei es als Dachterrassen, begrünte Dachflächen oder Parkdächer. Ihr Versagen hat meist besonders schwerwiegende Konsequenzen. Die Hauptgründe liegen in der zusätzlichen Beanspruchung durch die Nutzung und die Belagsschichten, vor allem aber in der schwierigeren Zugänglichkeit und Instandsetzbarkeit der Abdichtung nach Schadenseintritt. Ziel ist es, zum einen die Beanspruchung der Abdichtung und Wärmedämmung durch Belag und Nutzung zu minimieren und zum anderen die Belagsaufbauten im Hinblick auf die verschiedenen Beanspruchungen richtig auszuwählen und anzuordnen. Deshalb geben die Autoren zunächst einen Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten und die Regelaufbauten unter genutzten Dachflächen. Dazu werden die wichtigsten Regelwerke erläutert und grundsätzliche Konstruktionsregeln beschrieben. Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

  • Kurztext
    • Schäden an genutzten Flachdächern entstehen zum einen durch die besondere Beanspruchung von Abdichtung und Wärmedämmung bei der Nutzung, zum anderen treten sie an den Belagsschichten selbst auf. Die Autoren geben einen Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten und Regelaufbauten unter genutzten Dachflächen, erläutern die wichtigsten Regelwerke und beschreiben grundsätzliche Konstruktionsregeln.

Lädt …