Bibliografie

Detailansicht

Pferdegestützte Therapie bei psychischen Erkrankungen

eBook
ISBN/EAN: 9783608265507
Umbreit-Nr.: 4072214

Sprache: Deutsch
Umfang: 190 S., 5.22 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.01.2018
Auflage: 3/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Pferd im therapeutischen ProzessBei der Pferdegestützten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen.Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen für den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstörungen.Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion können dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen führen und diese so einer Veränderung zugänglich machen.Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualitätsmerkmale für die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform.Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpädagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementärbereiches, die in stationäre und ambulante Angebote der Pferdegestützten Therapie involviert sind.

  • Kurztext
    • Das Pferd im therapeutischen ProzessBei der Pferdegesttzten Therapie steht vor allem die Tier-Mensch-Beziehung mit ihren vielfltigen Gestaltungsmglichkeiten im Mittelpunkt - und ihre kurative Wirkung auf psychisch kranke Menschen. Das Autorenteam gibt mit fachpsychiatrischer und reittherapeutischer Expertise konkrete Anleitungen fr den effektiven Einsatz des Pferdes bei verschiedenen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Schizophrenie, Depressionen und Essstrungen. Die sensible Wahrnehmung des Pferdes und seine unmittelbare Reaktion knnen dem Patienten bewusste und unbewusste interaktive Verhaltensmuster vor Augen fhren und diese so einer Vernderung zugnglich machen. Die Anforderungen an Reittherapeut und Pferd werden ebenso beleuchtet wie die notwendigen Qualittsmerkmale fr die Etablierung und Konzeptionalisierung dieser Behandlungsform. Das Buch richtet sich an Reittherapeuten verschiedener Professionen sowie an Psychiater, Psychologen, Sozialpdagogen und Berufsgruppen der Sozialpsychiatrie und des Komplementrbereiches, die in stationre und ambulante Angebote der Pferdegesttzten Therapie involviert sind.

  • Autorenportrait
    • Carolin Opgen-Rhein, Dr.med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und PsychotherapieMarion Kläschen Dipl.-Soz.-Päd., Reit- und Ausbildungsinstitut für Pferdegestützte Therapie, OberkrämerMichael Dettling, Prof. Dr. med., Berlin Charité - Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Lädt …