Bibliografie

Detailansicht

Das Verhältnis von 'Kunst' und 'Leben' im Wien der Jahrhundertwende am Beispiel der Komödien von Arthur Schnitzler

eBook - Zur Künstlichkeit des Lebenskonzeptes der Wiener k. u. k. Gesellschaft
ISBN/EAN: 9783832405915
Umbreit-Nr.: 6014255

Sprache: Deutsch
Umfang: 113 S., 5.35 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.12.1997
Auflage: 2/1997


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 38,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:In meiner Magister-Arbeit untersuche ich den Zusammenhang zwischen Leben und Theater in den Schnitzlerschen Komödien und Tragikomödien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Aporien der Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende. Dabei arbeite ich die Spielkonzeption der Lebensrollen analog der von Theaterrollen heraus und zeige auf, wo durch das starke Konkurrenz- und Vergeltungsprinzip, das den mikrosozialen Relationen zugrundeliegt, das komödiantische Spiel in tragische Konsequenzen übergeht.Dieser Fragestellung nähere ich mich von verschiedenen Seiten: Ich gehe von Hintergrundinformationen über die gesellschaftliche Struktur im Wien der Jahrhundertwende aus, untersuche Lebensaporien Schnitzlers und ihre Dokumentation in Briefen, autobiographischen Aufzeichnungen und theoretischen Texten, und ich analysiere die Rollenproblematik in einer Vielzahl von Schnitzlerschen Komödien, Tragikomödien und in seinem novellistischen Werk. Besonders arbeite ich dabei die Problematik des ?Literaten?-Typs heraus, der bei Schnitzler den negativen Pol des Kommunikators verkörpert. Dieser Typus folgt seinen Antrieben bedingungslos, agiert verbal jedoch in Sprachmasken, die ihn vor sich selbst verbergen. Meine Analysen zu dieser zentralen Figur Schnitzlerscher Sprach- und Kommunikationskritik sind sehr eingehend und auf dem Stand der gegenwärtigen Schnitzler-Forschung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Einleitung11.Zeitgeschichtlicher Hintergrund31.1Die Scheinsicherheit im Wien des fin de siecle31.2Die Theateratmosphäre im Wien des fin de siecle61.3Die Bedeutung des Theaters für Arthur Schnitzler111.4Der Rollenbegriff Friedrich Nietzsches132.Das Menschenbild Arthur Schnitzlers152.1Die ?Kernlosigkeit? des ?Literaten?-Typs152.2Die Kunstauffassung des ?Literaten?-Typs223.Die Bedeutung der schauspielerischen Rolle in einem Jesuitendrama und in Schnitzlers Erzählung ?Komödiantinnen?264.Die ?doppelte Moral? der k. u. k. Gesellschaft305.Der Komödienbegriff Arthur Schnitzlers356.Der Komödiant als Verkörperung des Todes in Schnitzlers Einakter ?Die letzten Masken?427.Das Verhältnis Schnitzlers zum eigenen Schaffen488.Das eigene Werk im Spiegel des konventionellen Dramenbegriffs: Die Burleske ?Zum großen Wurstel?579.Das Übergangsdrama ?Zwischenspiel?6310.Die Zwiespältigkeit der Tragikomödie ?Das weite Land?6710.1Inhalt6710.2Interpretation7011.Die Bedeutung der Sprache für das künstliche []

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In meiner Magister-Arbeit untersuche ich den Zusammenhang zwischen Leben und Theater in den Schnitzlerschen Komödien und Tragikomödien vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Aporien der Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende. Dabei arbeite ich die Spielkonzeption der Lebensrollen analog der von ...

Lädt …