Bibliografie

Detailansicht

Deutschland / Russland

eBook - Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte
Pabst, Stephan/Liebmann, Irina/Ritz, Hauke u a
ISBN/EAN: 9783957324801
Umbreit-Nr.: 564246

Sprache: Deutsch
Umfang: 616 S., 7.78 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.01.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 26,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Deutschland und Russland verbindet eine komplexe Beziehungsgeschichte, die sich insbesondere in ihrer literarisch-künstlerischen Ambiguität zeigt. Betrachtet man die letzten 100 Jahre, dann betrifft dies auf der politisch-kulturellen Ebene Entwicklungen, die ein erhöhtes Störungspotential markieren und die von der Oktoberrevolution 1917 über den Hitler-Stalin-Pakt bis zur nationalsozialistischen Vernichtungspolitik reichen, sodann die Blockbildung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Teilung Deutschlands und die Veränderungen seit 1989/1990. Vor diesem Hintergrund gibt es vielfältige kulturelle wie literarische Äußerungsformen sowohl in der deutschen, aber auch in der sowjetischen bzw. russischen Literatur und Kultur. Von daher ist mit dem Zeitraum ab 1917 ein umfangreiches Bezugssystem aufgerufen, das keineswegs nur literatur- und kulturwissenschaftliche Fragen betrifft, sondern weltpolitische Dimensionen umfasst. Der Band sucht am Beispiel ausgewählter Ereignisse und Perioden unter die "äußere Kruste des Gewesenen" zu kommen, Gründe für verschiedene Auffassungen von der Welt zu erfassen und Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen zu motivieren. Die Beiträge des Bandes führen zurück in die Anfangsphase der Sowjetunion. In der Folge geraten die Entwicklungen in den 1920er und -30er Jahren mit Stalins Politik ebenso in den Blick wie die entscheidende Zäsur, die mit dem deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ab 1941 gesetzt wurde. In diesem Rahmen spielen Exil, Deportation und Kriegsgefangenschaft eine Rolle. Nach 1945 folgten die Teilung Deutschlands und die Gründung der beiden deutschen Staaten, die hier wie da unterschiedliche Sichten motivierten. Schließlich wird gezeigt, in welcher Weise die deutschsprachige Gegenwartsliteratur maßgeblich auch durch eine junge "Generation" deutsch-russischer Autorinnen und Autoren mitgeprägt wird. Der Band wird durch Stimmen von sechs Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Anton Hiersche, Gusel Jachina, Joochen Laabs, Irina Liebmann, Katharina Martin-Virolainen und Waltraut Schälike , die Vergangenheit und Gegenwart in den Blick bekommen, abgerundet.

  • Kurztext
    • Deutschland und Russland verbindet eine komplexe Beziehungsgeschichte, die sich insbesondere in ihrer literarisch-kunstlerischen Ambiguitat zeigt. Betrachtet man die letzten 100 Jahre, dann betrifft dies auf der politisch-kulturellen Ebene Entwicklungen, die ein erhohtes Storungspotential markieren und die von der Oktoberrevolution 1917 uber den Hitler-Stalin-Pakt bis zur nationalsozialistischen Vernichtungspolitik reichen, sodann die Blockbildung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Teilung Deutschlands und die Veranderungen seit 1989/1990. Vor diesem Hintergrund gibt es vielfaltige kulturelle wie literarische Auerungsformen sowohl in der deutschen, aber auch in der sowjetischen bzw. russischen Literatur und Kultur. Von daher ist mit dem Zeitraum ab 1917 ein umfangreiches Bezugssystem aufgerufen, das keineswegs nur literatur- und kulturwissenschaftliche Fragen betrifft, sondern weltpolitische Dimensionen umfasst. Der Band sucht am Beispiel ausgewahlter Ereignisse und Perioden unter die &quote;auere Kruste des Gewesenen&quote; zu kommen, Grunde fur verschiedene Auffassungen von der Welt zu erfassen und Toleranz gegenuber anderen Sichtweisen zu motivieren. Die Beitrage des Bandes fuhren zuruck in die Anfangsphase der Sowjetunion. In der Folge geraten die Entwicklungen in den 1920er und -30er Jahren mit Stalins Politik ebenso in den Blick wie die entscheidende Zasur, die mit dem deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ab 1941 gesetzt wurde. In diesem Rahmen spielen Exil, Deportation und Kriegsgefangenschaft eine Rolle. Nach 1945 folgten die Teilung Deutschlands und die Grndung der beiden deutschen Staaten, die - hier wie da - unterschiedliche Sichten motivierten. Schlielich wird gezeigt, in welcher Weise die deutschsprachige Gegenwartsliteratur mageblich auch durch eine junge &quote;Generation&quote; deutsch-russischer Autorinnen und Autoren mitgeprgt wird. Der Band wird durch Stimmen von sechs Zeitzeuginnen und Zeitzeugen - Anton Hiersche, Gusel Jachina, Joochen Laabs, Irina Liebmann, Katharina Martin-Virolainen und Waltraut Schlike -, die Vergangenheit und Gegenwart in den Blick bekommen, abgerundet.

  • Autorenportrait
    • Carsten Gansel ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und Vorsitzender der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft, wirkt außerdem als Sprecher des Kuratoriums und Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 19.-21. Jahrhunderts; System- und Modernisierungstheorie; kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Medien- und Filmanalyse; Literaturkritik; Popkultur und Adoleszenzforschung; Evolution und Literatur, Narratologie. Zahlreiche Monographien, Herausgaben, Editionen sowie wiss. Beiträge zur Literatur, insbesondere des 19. bis 21. Jahrhunderts und zu ausgewählten Fragen der Theorie und Geschichte der Literatur. Darunter sind Arbeiten zu Autoren wie: G.E. Lessing, Goethe, Hermann Hesse, Hans Fallada, J. R. Becher, Hans Werner Richter, Christa Wolf, Uwe Johnson, Günter Grass, Peter Härtling, Erwin Strittmatter, Erich Loest, Brigitte Reimann sowie zu zahlreichen Gegenwartsautoren. 2016 Herausgabe/Edition von Heinrich Gerlachs in einem russischen Geheimarchiv verschollenen Stalingradroman "Durchbruch bei Stalingrad" (2016, umfangreiches Nachwort mit Dokumenten), der Roman war mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ebenfalls 2016 zusammen mit seinem Mitarbeiter, Mike Porath, und der Aufbau-Lektorin Nele Holdak, Edition der Urfassung von Hans Falladas "Kleiner Mann was nun?" im Aufbau Verlag, umfangreiches Nachwort. Wie "Durchbruch bei Stalingrad" war die Neuausgabe mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. 2020 erschien die von Gansel erstmals herausgegebene vollständige Fassung des Romans "Wir selbst" von Gerhard Sawatzky - auch diese mit umfangreichem Nachwort mit Dokumenten. Im Verbrecher Verlag erschienen: "Literatur im Dialog" und "Deutschland / Russland. Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte"
Lädt …