Bibliografie

Detailansicht

Ergonomie

Daten zur Systemgestaltung und Begriffsbestimmungen, Mit kostenlosem E-Book
ISBN/EAN: 9783446434806
Umbreit-Nr.: 4259197

Sprache: Deutsch
Umfang: XXVI, 790 S., vierfarbig
Format in cm: 3.8 x 27.7 x 20.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 17.01.2013
Auflage: 1/2013
€ 249,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Extra: E-Book inside Zahlreiche Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien, Regeln sowie nationale und internationale Normen verlangen von den Herstellern technischer Produkte die Berücksichtigung gesicherter arbeitswissenschaftlich-ergonomischer Erkenntnisse sowohl in der Entwicklung und Produktion dieser Güter als auch bei deren Gebrauch durch den Nutzer. Bei dieser Flut von Vorgaben ist die Gefahr groß, dass der Hersteller einzelne übersieht und damit nicht einhält. Hier setzt das vorliegende Buch an. Es ist so aufgebaut, dass für alle in Mensch-Maschine-Systemen vorkommenden technischen Komponenten, Umweltfaktoren und Arbeitsaufgaben eine Objektbeschreibung erfolgt, an die sich eine ergonomische Forderung als "Sollvorgabe" anschließt. Für jede Vorgabe existiert ein Quellenhinweis, sei es der Verweis auf eine Norm, eine Literaturstelle oder auf eine Expertenempfehlung. Damit bietet das Werk einen umfassenden Überblick über die relevanten Vorschriften.

  • Kurztext
    • Wegweiser durch den Vorschriften-Dschungel

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr.rer.nat. Heinz Schmidtke studierte von 1945 bis 1949 Physik und Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig und promovierte dort 1949. Von 1950 bis 1954 war er Leiter eines Physiklabors in der chemischen Industrie. 1955 erhielt er eine Gastprofessur an der University of California in Berkely. 1956 wurde er als Abteilungsleiter an das Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund berufen. 1962 erfolgte die Berufung auf den ersten Lehrstuhl für Ergonomie im deutschsprachigen Raum an der Technischen Universität München. Er war dort Rektor und Prorektor in den Jahren 1970 bis 1975. Prof. Schmidtke ist Träger des Bayerischen Verdienstordens und der Medaille Pro Meritis in Scientiae et Literarum sowie zahlreicher nationaler und internationaler wissenschaftlicher Auszeichnungen. Dr. Ing. Iwona JastrzebskaFraczek verfügt über langjährige Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Ergonomie in der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München. Ihr Schwerpunkt liegt in der ergonomischen Gestaltung von Produkten und Arbeitsplätzen. Sie entwickelt seit Jahren neue Methoden und Verfahren für die ergonomische Bewertung und forscht im Bereich menschliche Zuverlässigkeit, Alter und Leistung.
  • Schlagzeile
    • Wegweiser durch den Vorschriften-Dschungel
  • Leseprobe
    • 1 Technische Komponenten 2 SoftwareGestaltung 3 WEBInternetportal 4 Umweltfaktoren 5 Arbeitsaufgaben 6 Betriebshandbücher und Dienstvorschriften 7 Arbeitsgestaltung für ältere Menschen 8 Maße, Kräfte, Bewegungsumfänge/-zeiten, Konstruktionsfreiräume 9 Büro und Bildschirmarbeitsplätze 10 Überwachung 11 Prozessführung 12 Wekstoffbearbeitung 13 Montage 14 Bau 15 Begriffe und Definitionen 16 EKIDES Ergonomisches Datenbanksystem mit rechnergestütztem Prüfverfahren
Lädt …